Selbstversuch in Stuttgart So lange braucht der neue Schnellbus X1

Nur zehn Minuten soll die neue Expressbuslinie zwischen Wilhelmsplatz Bad Cannstatt und dem Rathaus in der Innenstadt brauchen. Aber stimmt das? Wir haben den neuen Schnellbus getestet.
Stuttgart - Montagmorgen, kurz vor 8 Uhr: Hauptverkehrszeit in Stuttgart und Umgebung. Die einen nutzen die Stadtbahn, die anderen das Auto. Doch an diesem Montag gibt es eine weitere Alternative: die neue Schnellbuslinie X1, die verspricht, in nur zehn Minuten von Bad Cannstatt in die Innenstadt zu fahren. Doch hält der Expressbus dieses Versprechen und wer ist schneller – Auto oder Schnellbus? Wir haben den Vergleich.
Lesen Sie hier alles zur Fahrt mit dem Auto
Um kurz vor 8 Uhr verlässt der neue Schnellbus den Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt. Ob der Bus zu diesem Zeitpunkt pünktlich ist, ist durch einen Blick auf den Fahrplan nicht ersichtlich. „Alle 5 Minuten“, heißt es dort nur, verkehre die neue Schnellbuslinie X1 zwischen Bad Cannstatt und der Innenstadt. Am 15. Oktober ist der Regelbetrieb der neuen Buslinie gestartet. Die Busse fahren montags bis freitags von 6 bis 20.30 Uhr und sollen in erster Linie überfüllte Stadtbahnen entlasten.
13 Minuten bis zum Rathaus
Am ersten Betriebstag scheinen sie das noch nicht zu tun. Denn: Der Bus, der den Wilhelmsplatz um kurz vor 8 Uhr verlässt, ist fast leer – und das trotz Hauptverkehrszeit. Wie stark die Busse zum Auftakt der neuen Schnellbuslinie tatsächlich nachgefragt wurden, kann Hans-Joachim Knupfer, Pressesprecher der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), nicht sagen. „Es finden keine Zählungen statt“, sagt er auf Anfrage unserer Zeitung. Überhaupt sei es frühestens nach vier Wochen sinnvoll, Bilanz zu ziehen. Fest stehe: „Die Kapazität ist da und gewünscht.“
Das Versprechen, in zehn Minuten am Rathaus in der Stuttgarter Innenstadt zu sein, kann die neue Expresslinie nicht ganz halten: 13 Minuten dauert die Fahrt. Woran das liegt, wird bald klar: Auf der eigens für den Schnellbus gebauten Busspur, die im Wechselbetrieb befahren wird, kommt der Bus zwar schnell voran, die Spur hat allerdings nur eine Länge von 800 Metern. Auffällig lange für einen Expressbus muss der X1 dagegen an der Ampel auf der König-Karls-Brücke halten. Die Stadtbahnlinie U2 fährt währenddessen links vorbei – wie immer, gut besucht.
Ein weiteres Manko: Die Haltestellenanzeige im Bus funktioniert auf der Strecke zwischen Bad Cannstatt Wilhelmsplatz und Dorotheenstraße nicht. Erst nach dem ersten Halt kommt die Technik zum Laufen – und das, obwohl der neue Expressbus verspricht, auf ganzer Linie innovativ zu sein.
Unsere Empfehlung für Sie

Diagnose Down-Syndrom Eine Stuttgarter Familie erzählt von ihrem Alltag
Ein Bluttest kann zeigen, ob ein ungeborenes Kind Trisomie 21 hat. Die Esslingerin Anna hat den Test gemacht. Für sie und ihren Mann David stand von Anfang an fest: Sie wollen ihren Sohn.

Ecke Schwabstraße / Gutenbergstraße Stuttgarts letzte Kriegsruine steht in West
Der Stuttgarter Westen hat in weiten Teilen nur noch wenig mit dem Zustand des Jahres 1942 zu tun. Auch die Ecke Schwab-/Gutenbergstraße wurde von Luftangriffen schwer beschädigt. Ein Haus ist bis heute nur sehr provisorisch repariert.

In 19 Bahnhöfen der Region Stuttgart Bahn berät Reisende per Video
An 19 Bahnhöfen in der Region betreibt die Deutsche Bahn sogenannte Videoreisezentren. Sie gehen nach einer Pilotphase nun in den Regelbetrieb. Der regionale Verkehrsausschuss stimmte dem zu. Aber es gibt kritische Stimmen.

Kirche in Stuttgart Sanierung der Johanneskirche kann beginnen
Der Evangelische Gesamtkirchengemeinderat hat dem Finanzierungsplan für den ersten Sanierungsabschnitt zugestimmt. Im Blickpunkt stehen die Sandsteinfassade und das Dach. Da besteht dringend Handlungsbedarf.

Stadtbahn zur Messe auf den Fildern Die U6-Baustelle steht vor ihrem Feinschliff
Von Weitem sieht die neue Stadtbahnstrecke zur Messe auf den Fildern schon fertig aus. Die ersten Züge sollen aber erst im Dezember fahren. Zu Besuch auf der Baustelle.

Coronaverstöße in Stuttgart Polizei räumt den vollen Schlossplatz
Noch immer gelten strenge Coronaregeln. Dennoch ist der Schlossplatz am Samstag mit Feierwilligen gefüllt. Die Polizei reagiert. Was waren die Hintergründe?