„Ökologisch unsinnigster SUV“ Daimler mit Negativpreis der Deutschen Umwelthilfe ausgezeichnet

Eigentlich sollte man sich über Preise freuen. Anders bei Daimler: Der Stuttgarter Autobauer hat mit dem Mercedes GLS bei einer Online-Abstimmung der Deutschen Umwelthilfe zum ökologisch unsinnigsten SUV die meisten Stimmen erhalten.
Stuttgart - Der Stadtgeländewagen Mercedes GLS des Stuttgarter Autobauers Daimler hat sich gegen vier Konkurrenten durchgesetzt – und einen Negativpreis, den „Goldenen Geier 2020“ der Deutschen Umwelthilfe gewonnen. Der Gewinner-SUV wurde per Online-Voting ermittelt, und soll der ökologisch unsinnigste Stadtgeländewagen 2020 sein.
Wie die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation mitteilt, setzte sich der SUV aus Stuttgart gegen vier Nominierte durch, den BMW X7, den Range Rover Sport SVR, den VW Amarok Aventura und den Audi Q7 Plug-In.
„Monströser Mercedes“
„Wir fordern Daimler auf, das SUV-Wettrüsten zu beenden und Fahrzeuge wie den monströsen Mercedes GLS nicht weiter zu verkaufen“, heißt es in einer Stellungnahme der Deutschen Umwelthilfe, die an den Stuttgarter Autobauer appelliert, das Wettrüsten bei Geländewagen zu beenden und Wagen wie den Mercedes GLS nicht mehr zu verkaufen. Der SUV soll zudem für normale Waschstraßen zu groß sein und nur mit „eingefahrenen“ Rädern hineinpassen: Die „Waschstraßenfunktion“ fährt per Knopfdruck die Luftfederung in die höchste Stellung, was die Spurbreite etwas verringert, damit das Modell überhaupt hineinpasst.
Die neueste Version des Models sei 5,21 Meter lang und 2,16 Meter breit. Der GLS verbraucht rund 11,9 Liter pro hundert Kilometer.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarter Autobauer Daimler unterm Strich mit deutlichem Gewinnsprung
Mit der Erholung an den weltweiten Automärkten hat der Stuttgarter Auto- und Lkw-Bauer Daimler im ersten Quartal unter dem Strich einen satten Gewinn eingefahren.

Joe Kaeser Ex-Siemens-Chef soll Aufsichtsrat bei Daimler Truck anführen
Wie die Daimler AG am Freitag mitteilt, soll Joe Kaeser Aufsichtsratschef der Truck-Sparte werden. Diese soll im Herbst vom bisherigen Gesamtkonzern abgetrennt und an die Börse gebracht werden.

Kampf um Arbeitszeit im Osten IG Metall ruft in den Ostfilialen zum Gefecht
Die Gewerkschaft will die Angleichung der Arbeitszeiten in Berlin-Brandenburg und Sachsen mit Warnstreiks erzwingen. Ihre eigentliche Zielscheibe sind die Konzernführungen im Westen. Zwei Gesamtbetriebsratschefs geben Rückendeckung.

Mercedes-Benz SLK wird 25 Jahre alt Auf eine Fahrt mit drei SLK-Generationen
Der Mercedes-Benz SLK wird 25 Jahre alt. Bis 2020 ist der Zweisitzer produziert worden, den vor allem sein Dach besonders macht – wir nehmen Sie in einer Bildergalerie mit auf eine Reise durch die Generationen.

Automobil-Branche Daimler mit hohem Quartalsgewinn - Kurzarbeit
Das erste Quartal lief bestens für Daimler, der Reingewinn stieg rasant. Doch die Auswirkungen der weltweiten Lieferengpässe von Computerchips könnten den Verkauf stärker als gedacht einbremsen.

Kampf gegen Corona in Unternehmen Wirtschaft will früher in Impfkampagne einsteigen
Der Impfgipfel von Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) hat zwiespältige Reaktionen in der baden-württembergischen Wirtschaft ausgelöst: Die Unternehmen und Verbände wollen eher in die Planungen eingebunden werden.