Olympia 2018 Der DOSB schließt Frieden
Die neue DOSB-Spitze hat ihren Frieden mit der entschlossenen, streitbaren Bundespolizistin geschlossen. DOSB-Experten haben die Sperre als Fehlurteil eingestuft. Verbandschef Alfons Hörmann, seit Dezember 2013 im Amt, hält sie für ungerechtfertigt gesperrt. So war es für ihn keine Frage, sondern eine Freude, dass Claudia Pechstein eine der fünf Personen gewesen ist, denen die symbolträchtige Aufgabe zuteilwerden sollte, die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Spiele 2018 zu tragen. „Eine Ehre“ sei es, „der DOSB unterstreicht damit meine Rehabilitierung“, meinte sie – wäre es nach dem DOSB gegangen, würde sie an diesem Freitag ins Olympiastadion von Pyeongchang vor dem deutschen Team marschieren.
Vehementer Kampf
Doch die Wahl, die sich aus den Stimmen des Publikums und der deutschen Olympioniken zusammensetzte, sah Kombinierer Eric Frenzel vorne. Das mag daran liegen, dass es erstens noch Menschen gibt, die die Eisschnellläuferin nach wie vor für eine Dopingsünderin halten. Es liegt aber wahrscheinlich zweitens auch daran, dass diese Frau wegen der Vehemenz ihres Kampfes und der damit einhergehenden (temporären?) Verbitterung einfach nicht zu Everybody’s Darling taugt. Und dass ihre Entourage mit ihrem Lebensgefährten Matthias Große mit Kritikern ziemlich unsensibel und bisweilen verbal reichlich robust umgeht, was verständlicherweise auf Pechstein abstrahlt.
„Ich bin gerne an der Seite des ,umstrittenen‘ Matthias Große“, sagte die fünfmalige Olympiasiegerin kürzlich Medienvertretern, denen die Akkreditierung ihres Partners als Mentalcoach sauer aufstieß. Pechstein, die ewig Unverstandene. Also muss sie weiter laufen und weiter und weiter. Wenn es sein muss bis Peking 2022.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Krise Olympia-Chefin Hashimoto: Keine Gedanken an Olympia-Absage
Trotz stark steigender Corona-Infektionszahlen in Japan schließen die Olympia-Organisatoren eine Absage oder erneute Verschiebung der Sommerspiele in Tokio definitiv aus.

Olympia trotz Corona-Pandemie? Tokios Risiko-Spiele: Noch 100 Tage für die Notrettung
Olympia in Tokio - das werden Notspiele unter strengen Auflagen. In rund 100 Tagen sollen die Sommerspiele eröffnet werden, doch die Corona-Lage ist weiter bedrohlich. Noch sind viele Fragen offen.

Corona-Krise Japanischer Spitzenpolitiker: Olympia-Absage weiter möglich
Hochrangige japanische Politiker haben die Diskussion um die Austragung der Olympischen Spiele in Tokio erneut angeheizt. Der Generalsekretär der Regierungspartei LDP, Toshihiro Nikai, nannte eine Absage der Sommerspiele wegen der Corona-Pandemie sogar als mögliche Option.

Olympische Spiele in Tokio Noch 100 Tage und weiter Sorgen: IOC schließt Absage aus
Unter dem Eindruck steigender Corona-Infektionszahlen brechen die letzten 100 Tage vor der Eröffnung der Sommerspiele in Tokio an. Die Organisatoren versprechen dennoch unermüdlich «sichere Spiele».

99. Formel-1-Pole Lewis Hamilton in Imola auf Startplatz eins
Lewis Hamilton hat sich in der Formel 1 die 99. Pole Position gesichert. In Imola fuhr er beim Qualifying die schnellste Runde – Mick Schumacher landete auf dem 18. Platz.

Porsche Grand Prix Angelique Kerber ist noch hungrig auf Tennis
Die deutsche Tennisspielerin freut sich auf den Porsche Grand Prix in Stuttgart als Start in die Sandplatzsaison und denkt mit 33 Jahren noch lange nicht ans Ende ihrer Karriere.