Olympische Spiele in Tokio 2020 Sportler aus der Region erleichtert über die Verschiebung

Spitzensportler aus der Region waren dabei ihre Körper für die Olympischen Spiele in Tokio in Bestform zu bringen. Mit der Verschiebung des Großereignisses geht neue Unsicherheit für Frank Stäbler und Co einher.
Stuttgart - Verständnis haben alle, auch wenn einige Spitzensportler ihr Privatleben nun ein weiteres Jahr hinten an stellen müssen. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie sind die für diesen Sommer geplanten Olympischen Spiele in Tokio auf das Jahr 2021 verlegt worden – der konkrete Termin ist noch offen. Am Dienstag hatten sich der japanische Premierminister Shinzo Abe und IOC-Präsident Thomas Bach auf die Verlegung geeinigt. In den vergangenen Tagen sprachen sich immer mehr Athleten für eine Terminverschiebung aus, Nationen wie Kanada und Brasilien erwogen ihre Sportler nicht zu Olympia zu schicken. Jetzt die Absage!
Lesen Sie weiter: Diese Sportereignisse fallen dem Coronavirus zum Opfer
Wir haben bei Spitzensportlern aus der Region nachgefragt, wie es Ihnen mit der Aussicht auf Olympia 2021 geht. Ringer-Ass Frank Stäbler hatte alles auf Tokio ausgerichtet, er sagt: „In diesen Zeiten müssen wir an die Gesundheit der Menschen denken, da muss der Sport zurück stehen. Ich habe in meiner Karriere gelernt, mit Unwägbarkeiten umzugehen. Packen wir es an.“ Offen ist noch, ob der dreimalige Weltmeister sich erneut qualifizieren muss und das noch einmal klappt.
Lesen Sie mehr: Stäbler verschiebt sein Karriere-Ende
In unserer Bildergalerie lesen Sie, was die Leichtathleten und Turner über die Verschiebung in Zeiten der Corona-Krise denken. Klicken Sie sich durch!
Unsere Empfehlung für Sie

Olympische Spiele in Tokio Keine ausländischen Fans bei den Sommerspielen?
In diesem Sommer stehen die Olympischen Spiele in Tokio an. Laut einem Medienbericht plant die japanische Regierung, aufgrund der Corona-Pandemie keine ausländischen Fans zuzulassen.

Nordische Kombination Eric Frenzel will es allen nochmals zeigen
Der 32-Jährige ist der erfolgreichste Kombinierer der Geschichte – und nach 16 WM-Medaillen und drei Olympiasiegen noch nicht müde. Bei der Weltmeisterschaft in Oberstdorf will er wieder zuschlagen.

«Bürokratisches Monster» 103 Seiten "Nationale Strategie Sportgroßveranstaltungen"
Mit einer Nationalen Strategie für Sportgroßveranstaltungen will man in Zukunft konkurrenzfähig bei der Akquise von attraktiven Events bleiben - und wenn möglich die Olympischen Spiele ins Land zu holen.

Olympische Spiele in Tokio Fackellauf soll in Fukushima starten – Jubeln verboten
Am 25. März soll in Fukushima der Fackellauf im Vorfeld der Olympischen Spiele in Tokio starten. Zuschauer am Straßenrand sind zwar erlaubt, anfeuern sollen sie die Läufer wegen Corona aber nicht.

Wasserball-Olympiaqualifikation in Rotterdam Tokio-Tickets für Montenegro, Griechenland und Kroatien
In Rotterdam wurden die letzten Tickets für das Olympische Wasserball-Turnier vergeben. Während sich die Teams aus Montenegro, Griechenland und Kroatien über die Reise nach Tokio freuen, ging Deutschland leer aus.

Sommerspiele 2021 Olympia-Macher beraten weiteres Vorgehen in Corona-Krise
Die Olympia-Organisatoren von Tokio wollen am Mittwoch in einer Video-Schalte erneut über die Corona-Bedingungen bei den Sommerspielen beraten.