Open-Air-Theater in Aspach Geschichten im Verborgenen

Das neue Open-Air-Stück des Theaters Rietenau spielt um 1900. Der Autorin Lea Butsch hat ein Buch über Sagengestalten des Schwäbisch-Fränkischen Waldes als Inspirationsquelle gedient.
Aspach - Bertha mit den großen Füßen ist vor ihrem schwerreichen, aber lieblosen Bräutigam geflüchtet. Nun lebt sie alleine in einer kleinen Hütte unweit der Ortschaft Rietenau. Doch mit der Einsamkeit ist es schnell vorbei. Denn die junge Unbekannte zieht die Neugier der Dorfbewohner auf sich. Woher kommt diese rätselhafte Fremde? Ist sie ein Mensch oder gar eine Sagengestalt? Bald schon pilgern alle zu Bertha, von der Bürgermeistergattin bis zum Dorffriseur, plaudern Tratsch und Klatsch aus, und vertrauen ihr all das an, was sie sonst vor anderen geheim halten.
„Heimat – Geschichten im Verborgenen“ lautet der Titel des Stücks, den das Theater Rietenau an drei Tagen Anfang August mitten im Grünen aufführt. Wie schon bei den Theaterprojekten der vergangenen fünf Jahre hat Lea Butsch das Drehbuch verfasst. Gemeinsam mit ihrem Mann Rolf hat Lea Butsch vor 26 Jahren die Wilde Bühne Stuttgart gegründet, um von und mit ehemaligen Drogenabhängigen Präventionstheater zu machen.
Kein Heile-Welt-Theater
In Rolf Butschens Heimatort Rietenau haben die Theaterpädagogen vor einigen Jahren das Theater Rietenau aus der Taufe gehoben. Ein Amateurtheater, das sich intensiv mit dem Begriff Heimat beschäftigt, aber alles andere ist als ein Heile-Welt-Theater. Im Gegenteil. „Wir muten unseren Zuschauern immer auch etwas zu und servieren nicht nur leichte Kost“, sagt Rolf Butsch. Das kommt gut an beim Publikum der rund 25-köpfigen Theatertruppe: „Die Freitagsvorstellung ist schon längst ausverkauft. Viele kaufen früh ein Ticket, egal, was wir machen.“
Das aktuelle Stück spielt im Jahr 1900, einer Zeit, die von Fortschritt, aber auch von Volksglauben geprägt war. Als Inspirationsquelle diente Lea Butsch ein Büchlein, das ihr eher zufällig in die Hände geraten war. „Von Erdluitle und dem Wilden Heer“ erzählt Sagen und Geschichten aus dem schwäbisch-fränkischen Wald und macht Leser mit allerlei märchenhaften Gestalten bekannt, die angeblich in dieser Gegend herumgeistern sollen. Den Erdleuten, „Erdluitle“ beispielsweise, einer Art Verwandtschaft der Heinzelmännchen, oder auch einer weiblichen Sagengestalt, der Berchte. Berchte und Bertha – die Ähnlichkeit sei durchaus gewollt, sagt Lea Butsch, die beim Lesen des Buchs festgestellt hat, „dass jedes Dorf hier seine eigenen Figuren hat“.
Bertha wird zur Beichtmutter
Bertha, die unfreiwillige Beichtmutter mit gesundem Menschenverstand, gibt den Ratsuchenden unverblümte Antworten – und macht sich damit nicht eben beliebt. Sie gerät in größte Schwierigkeiten, denn, so sagt Lea Butsch, „die Distanz zwischen ,Hosianna’ und ,Kreuziget ihn’ ist gering“.
Während die Theaterleute im vergangenen Jahr ein Stationentheater gemacht haben, bleiben dieses Mal Zuschauer, Schauspieler sowie zwei Musiker mit Cello und Akkordeon an einem festen Ort. Ziemlich verwunschen wirke die ausgewählte Stelle etwa zehn Minuten Fußweg vom Dorf entfernt, erzählt Rolf Butsch. Das Stückle kennt er nur zu gut, es gehört seiner Familie: „Dort habe ich früher geheut. Aber dass wir an dieser Stelle mal Theater spielen würden, hätte ich nicht gedacht.“
Für die Schauspieler im Alter von sechs bis mehr als 70 Jahren sei die Aufführung mitten im Grünen und ohne technische Hilfen eine Herausforderung, sagen die Butschens. Umso mehr, als die Theaterleute an einem Hang spielen müssen, was bei feuchtem Wetter ziemlich rutschig werden könnte. So bleibt der Theatertruppe, die draußen inszeniert, weil sie keine feste Spielstätte hat, auch heuer wieder nur die Option, fest die Daumen für trockenes Wetter an den drei Vorstellungstagen zu drücken und auf das Wohlwollen der gesamten schwäbisch-fränkischen Sagenwelt zu hoffen. „Wir glauben nicht an Wunder“, sagt Lea Butsch. „Wir rechnen fest mit ihnen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Folge des Lockdowns Das Hotel Sonnenhof ist in Finanznot
Das Hotel Sonnenhof ist durch die Heimspiele der Schlagersängerin Andrea Berg bekannt. Nun hat eine der Betreibergesellschaften Insolvenz angemeldet, die Familie Ferber arbeitet an einem grundlegend anderen Konzept.

Neue Termine werden ab 23. Januar vergeben Kreisimpfzentrum nimmt Betrieb auf
In der Waiblinger Rundsporthalle werden am Freitag die ersten 90 Menschen gegen das Coronavirus geimpft, am Samstag folgen weitere Impfungen. Ebenfalls am Samstag, 23. Januar, sollen Termine für den 13. Februar gebucht werden können.

Lebensgefährliche Verletzung in Backnang Auto erfasst 64-Jährigen
Ein 64 Jahre alter Mann hat bei einem Unfall in Backnang lebensbedrohliche Verletzungen erlitten. Beim Überqueren einer Straße erfasste ihn ein Auto.

Notbetreuung in Kindertagesstätten Eltern sind in der Zwickmühle
Egal wie Eltern derzeit Beruf und Betreuung unter einen Hut bekommen wollen: Es ist schier unmöglich, den richtigen Weg zu gehen, meint unsere Redakteurin Isabelle Butschek.

Doppelmord in Allmersbach Die Getötete hatte Angst um die Tochter
Im Prozess um einen Doppelmord in Allmersbach hat die erste Zeugin aus dem Umfeld des Opfers ausgesagt. Sie beschreibt den Angeklagten als eigen und sehr ich-bezogen.

45 000 Euro Schaden in Urbach Laternenmast umgefahren
Wegen überhöhter Geschwindigkeit ist ein 20-Jähriger mit seinem Auto bei Urbach ins Schleudern geraten. Die Fahrt endete an einem Baum.