Oper Stuttgart Cherubinis „Medea“ als bittere Gesellschaftsstudie

Die Tragödie einer liebenden Frau: Der Regisseur Peter Konwitschny hat an der Stuttgarter Oper Luigi Cherubinis Oper „Medea“ inszeniert.
Stuttgart - Am Ende liegen fünf Tote auf der Bühne. Aus Rache an Iason hat Medea ihre Kinder vor den Augen des Publikums umgebracht, und danach hat der Mob auch die restlichen Fremden im Lande gelyncht. Peter Konwitschny inszeniert Luigi Cherubinis „Medea“ in einer neuen, zuweilen holprigen deutschsprachigen Textfassung als Studie über eine patriarchalische Gesellschaft, in der Konsum alles und Liebe nichts ist. Der Kontrast zwischen dem Singspielton (mit anfangs sehr langen gesprochenen Dialogen) und der mit viel musikalischer Tiefenschärfe gezeichneten Tragödie einer liebenden Frau geht nicht ohne Leerstellen und Reibungsverluste über die Bühne.
Packendes Musiktheater-Ereignis
Aber dank starker Sänger, die auch starke Darsteller sind (Sebastian Kohlhepp als Iason, Corbnelia Ptassek als Medea, Shigeo Ishino als Kreon und Josefin Feiler als Kreusa und Helene Schneiderman als Neris), wird der Abend insgesamt zu einem packenden Musiktheater-Ereignis. Dass der Regisseur Peter Konwitschny für seine sehr direkten, drastischen Zuspitzungen auch Buhs bekam, war zu erwarten. Mehr dazu in der Dienstagsausgabe.
Unsere Empfehlung für Sie

Stimmen zum Aus des Metropol-Kinos „Das macht man nicht mit einem historischen Ort“
Stuttgarter Filmfestivalmacher sind entsetzt darüber, dass das Metropol-Kino einer Boulder-Halle weichen soll – für die es aber auch Zustimmung gibt.

Faye Dunaway zum 80.: ihr Glanzstück „Network“ Für die Quote geht sie über Leichen
Wiedergesehen zu Faye Dunaways 80. Geburtstag: Sidney Lumets grandios zeitlose Filmsatire „Network“.

Lena und Luis Das junge Schlagerpaar
Lorena und Simon Hägele sind nicht nur verheiratet, sondern sie machen als Lena und Luis auch gemeinsam Musik. Die beiden 24-Jährigen verstehen sich als typische Vertreter ihrer Generation. Was heißt das heutzutage?

Berlin Prozess gegen Rapper Fler startet neu - Musiker schweigt
Nach Erkrankung des Rappers Flers ist der Prozess wieder angerollt: Es geht um Beleidigungen, Bedrohungen und mehr – bislang schweigt der Angeklagte.

Schaulspielintendant Kosminski zu Antisemitismus „Die AfD sollte vom Verfassungsschutz beobachtet werden“
Der Intendant des Schauspiels Stuttgart kritisiert den Antisemitismus in Deutschland. „Nicht glücklich“ ist Burkhard C. Kosminski auch mit der Stellungnahme des Bühnenvereins und der „Initiative GG 5.3. Weltoffenheit“ zur Bundestagsresolution gegen die israelkritische BDS-Bewegung.

Jörg Scheller: Die Kunst und alles andere Triumph der Metal-Heads
Wenn jemand durch die Pandemie nicht überrascht wurde, dann die Freunde des apokalyptischsten Musikgenres, des Heavy Metal – sagt unser Kolumnist Jörg Scheller