Oper und Schauspiel Stuttgart Das Leben geht weiter – auch im Theater

Die Staatstheater Stuttgart öffnen vorsichtig ihre Häuser. Im Opernhaus lädt der Intendant persönlich zum „Littmann-Salon“, das Schauspiel begeistert mit einem „Live-Hörspiel“: „Extrem laut und unheimlich nah“ nach dem Roman von Jonathan Safran Foer.
Stuttgart - Sonntagabend am Stuttgarter Eckensee: Entspanntes Volk auf dem Rasen, hier und da noch ein paar Flaschenscherben aus der Chaosnacht zuvor – und, oh Wunder, am oberen Ende der Freitreppe vor dem Opernhaus stehen die Türen wieder offen; das erste Mal seit dem 8. März 2020, dem letzten Vorstellungstag vor Einbruch der Corona-Krise ins öffentliche Kulturleben. Wie schön!
Unsere Empfehlung für Sie

Künstlerszene in Stuttgart Die Waggons am Nordbahnhof sollen weg
Die Deutsche Bahn AG hat den Waggons am Nordbahnhof gekündigt: Gibt es noch Zukunft für die freie Szene in der Stadt?

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Zur Eindämmung des Coronavirus In Stuttgart gibt es zusätzlich 250 000 Schnelltests
Große und kleine Testzentren, Apotheken und Ärzte beteiligen sich an der erweiterten Schnelltestaktion mit kostenlosen Abstrichen. Damit der Start gelingt, haben Stadt und Land zusätzliche Testkapazitäten bereitgestellt.

Stadtbahn durch Stuttgart-Süd Die Tunnellösung ist beerdigt
Es wird keine unterirdische Stadtbahn im Stuttgarter Süden geben. Laut SSB AG ist das bauliche Wagnis groß und die Kosten sind enorm. Jetzt kommen erst mal längere Bahnsteige am Schoettle-, am Bihl- und am Südheimer Platz.

Gartenboom in Stuttgart Schrebergärten sind gefragt wie noch nie
Corona und der Trend zum Selber-Anbauen sorgen für Hochbetrieb bei den Stuttgarter Gartenfreunden. Die Wartezeit bei der Stadt beträgt mindestens zehn Jahre.