Opposition boykottiert Strauß-Gedenken CSU nennt Boykott „schäbig“

Franz Josef Strauß ist für die CSU der unumstrittene Held, die Opposition hat dagegen große Zweifel: Zum 100. Geburtstag des CSU-Patriarchen streiten Bayerns Politiker um die Bedeutung von Strauß.
München - In Bayern ist ein heftiger Streit um das Gedenken an Franz Josef Strauß (1915-1988) entbrannt. Die Opposition im Landtag boykottiert den Staatsempfang zum 100. Geburtstag des 1988 gestorbenen langjährigen Ministerpräsidenten. In der CSU hält man das wahlweise für „schlechten Stil“, „armselig“ oder „schäbig“.
Die Fraktionsspitzen von SPD, Freien Wählern und Grünen schlugen die Einladung zum Staatsempfang am kommenden Freitag (4. September) nach einem Bericht des „Münchner Merkur“ aus. „Die gegenwärtigen Strauß-Festspiele dienen nur der Geschichtsklitterung“, sagte SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher der Zeitung. „Seine Bilanz ist mit fragwürdigen Rüstungsgeschäften, Vetternwirtschaft, Schmiergeldzahlungen und mit der Spiegel-Affäre verbunden.“
Grünen-Fraktionschefin Margarete Bause äußerte sich noch kritischer über Strauß: „Er war ein korrupter Politiker.“ Dem Chef der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, ist der Termin schlicht „nicht wichtig genug“.
Aus der CSU hagelte es im Gegenzug scharfe Kritik an den Boykott-Plänen: „Es ist armselig, wie die bayerische Opposition das staatliche Gedenken an einen langjährigen bayerischen Ministerpräsidenten missbraucht, um selbst mal wieder in den Medien aufzutauchen“, sagte Generalsekretär Andreas Scheuer und warf SPD, Freien Wählern und Grünen „absurde Verzerrungen“ vor. „Rinderspacher bestätigt mit seinem unwürdigen Verhalten jedes Urteil von Strauß über die Bayern-SPD!“
Huber hält Oppositions-Absage für schlechten Stil
Die stellvertretende bayerische Ministerpräsidentin Ilse Aigner (CSU) bezeichnete „Versuche, Franz Josef Strauß anlässlich seines 100. Geburtstages zu diskreditieren“ als „schäbig“ und „unerträglich“. Ohne Strauß sei „das heute wirtschaftlich so starke Bayern nicht vorstellbar“. Staatskanzleichef Marcel Huber (CSU) hielt die Absage der Opposition für schlechten Stil.
Für zwei Strauß-Biografen ist das politische Hickhack um den CSU-Übervater „peinlich“ und „lachhaft“. „Ehrlich gesagt finde ich das peinlich und auch ein bisschen billig“, sagte der Historiker Horst Möller, der lange das Institut für Zeitgeschichte in München leitete und in diesem Jahr die Strauß-Biografie „Herrscher und Rebell“ vorgelegt hat, über den Oppositionsboykott. „Man kann ein politischer Gegner von Strauß sein, das ändert aber nichts an seinen außerordentlichen Leistungen für Bayern.“
Ähnlich sieht das der Politikwissenschaftler und Journalist Peter Siebenmorgen, dessen gerade erschienene Strauß-Biografie „Ein Leben im Übermaß“ hohe Wellen schlug. „Offenkundig - da liegt das eigentliche Problem - haben sowohl die Freunde und Anhänger wie auch die Gegner und Feinde ein richtig großes Problem damit, einen Mann, der seit 27 Jahren tot ist, in die Geschichte zu entlassen“, sagte er. „Das ist einfach lachhaft und das gilt für beide Seiten.“
Unsere Empfehlung für Sie

Kanzlerkandidat der Union Laschet erzwingt sich die Mehrheit
Der CDU-Vorsitzende Armin Laschet nötigt seinen Bundesvorstand, für ihn als Kanzlerkandidaten zu stimmen. Ist das die Entscheidung? Noch nicht, kommentiert Rainer Pörtner. Selbst ein Aufstand der CDU-Basis ist möglich.

Machtkampf in der Union Markus Söder will Entscheidung der CDU zur K-Frage akzeptieren
CSU-Chef Markus Söder wird nicht an der Bundesvorstandssitzung der CDU am Abend in Berlin teilnehmen. Die Entscheidung zur K-Frage obliege jetzt alleine der CDU.

Kanzlerkandidat der Union CSU überlässt Entscheidung der CDU
Laschet oder Söder? Die Machtfrage um die Kanzlerkandidatur ist noch immer ungelöst. Doch am Montagabend tagt der CDU-Bundesvorstand. Und dafür kommt aus Bayern ein klares Signal.

K-Frage in der Union Laschet will noch am Abend eine Entscheidung
Armin Laschet drängt am Montagabend bei der Frage um die Kanzlerkandidatur der Union auf eine baldige Entscheidung: „Wir sollten heute entscheiden, wie wir es uns am Anfang vorgenommen haben.“

Machtkampf mit Markus Söder Armin Laschet beruft CDU-Vorstand zu Sondersitzung ein
CDU-Chef Armin Laschet will noch am Montag einen Vorschlag zur Beilegung des Kandidatenstreits in der Union vorlegen und sucht dabei die Abstimmung mit CSU-Chef Markus Söder.

Kampf der Kanzlerkandidaten in der Union Das Fundament der CDU steht auf dem Spiel
Das ist die neue Gretchenfrage der Union: Wertegebundenheit oder Umfragewertegebundenheit. Entscheidet man sich für die Demoskopie, müsste sich die CDU grundlegend ändern – nicht zu ihrem Vorteil, meint Norbert Wallet.