Oskar Schlemmers Kultstück „Das Triadische Ballett“ kehrt ins Theaterhaus zurück

Es ist ein Schlüsselwerk der Moderne mit weltberühmten Figurinen: „Das Triadische Ballett“ von Oskar Schlemmer, das schon vor fünf Jahren das Stuttgarter Publikum begeisterte, kehrt im September als Gastspiel zurück ins Theaterhaus.
Stuttgart - Es ist wieder da: „Das Triadische Ballett“ von Oskar Schlemmer, das 2014/15 als triumphales Gastspiel des Bayrischen Staatsballetts zunächst im Kammertheater, dann im Theaterhaus zu sehen war, kehrt nach Stuttgart zurück. Am 24. und 25. September wird das Schlüsselwerk der Moderne abermals im Theaterhaus aufgeführt – mit den weltberühmten Figurinen, deren Originale heute in Madrid und in der Stuttgarter Staatsgalerie ausgestellt sind und den Tänzern nur geometrische, die Fantasie aber enorm anregende Schrittfolgen ermöglicht. Wer die Gastspiele, die damals die große Schlemmer-Ausstellung in der Staatsgalerie flankierten, gesehen hat, erinnert sich an die einzigartige Magie, die von diesem Gesamtkunstwerk aus Tanz, Mechanik, Kostüm, Licht und Musik ausgegangen ist.
Schlemmer, 1888 in Stuttgart geboren, war Maler, Bildhauer und Bühnenbildner und von 1920 bis 1929 als Meister am Bauhaus in Weimar und Dessau tätig. Sein futuristisch anmutendes „Triadisches Ballett“ wurde 1922 in Stuttgart uraufgeführt und 55 Jahre später, 1977, vom Tänzer und Choreografen Gerhard Bohner im Auftrag der Berliner Akademie der Künste rekonstruiert – die Grundlage für die Fassung, welche die Juniortruppe des Bayrischen Staatsballetts 2014 zum ersten Mal getanzt hat und jetzt zum dritten Mal in Schlemmers Heimatstadt gezeigt wird. Zu danken ist das erneute Gastspiel der Agentur für Kunstvermittlung Stuttgart und den SSB-Reisen – und sicher auch dem großen Bauhaus-Jubiläum, das in diesem Jahr gefeiert wird. Karten sind ab sofort im Stuttgarter Theaterhaus erhältlich.
Unsere Empfehlung für Sie

John-Cranko-Schule Corona erschwert Absolventen die Stellensuche
Die angehenden Absolventen der John-Cranko-Schule sind unter erschwerten Bedingungen auf Stellensuche. Bewerbungen sind für die zukünftigen Bühnentänzer derzeit nur online möglich.

Neues Jahrbuch erschienen Stuttgarter Ballett blickt zurück
Das „Stuttgarter Ballett Annual“ ist eine einzigartige Publikation, mit der das Stuttgarter Ballett seit 1978 seine Arbeit dokumentiert. Jetzt ist die neue Ausgabe erschienen, die von Tamas Detrichs rasantem Start bis zur Corona-Vollbremsung zwei Spielzeiten bilanziert.

Demis Volpis Start als Ballettdirektor Neue Tanz-Impulse aus Düsseldorf
Die erste Spielzeit als Ballettdirektor in einer neuen Stadt und gleich vom Coronavirus ausgebremst? Demis Volpi musste als Nachfolger von Martin Schläpfer unter denkbar schlechten Bedingungen beginnen.

Stuttgarter Verlagsgemeinschaft UTB Die roten Taschenbücher feiern Jubiläum
In den roten Universitäts-Taschenbüchern lebt ein rebellischer Impuls. Seit fünfzig Jahren trotzt die Stuttgarter Verlagsgemeinschaft UTB den großen Konzernen.

Colours-Tanzfestival 2021 Eric Gauthier setzt ein Zeichen der Hoffnung
Wer gerade ein internationales Festival plant, hat es nicht leicht. Eric Gauthier lässt sich von der Corona-Pandemie nicht entmutigen und blickt optimistisch in den Sommer 2021. Dann steht die vierte Colours-Ausgabe an.

Staatstheater Stuttgart: Der Spielplan ab Februar Weltmeister im Umplanen
Die Stuttgarter Intendanten bleiben optimistisch und haben die Spielpläne von Ballett, Oper und Schauspiel für die zweite Spielzeithälfte ab Februar 2021 vorgestellt. Corona macht’s möglich: Sogar ein Musical ist dabei.