Was seit Jahrhunderten in der südamerikanischen Tradition verwurzelt ist, erobert nun auch europäische Wohnzimmer: Palo Santo. Doch wieso verbrennt man Palo Santo, welche Wirkung wird dem Holz nachgesagt und wie räuchert man mit Palo Santo richtig?
Auch hierzulande wird Palo Santo immer gefragter. Besonders zum Ausräuchern von Räumen wird das Holz gerne verwendet. Das Verbrennen des Holzes geht auf eine jahrhundertealte Tradition indigener Völker zurück. Während die einen auf die Wirkung des Duftes schwören, warnen andere vor der Ausbeutung eines bedrohten Baumes. Was steckt hinter dem Hype um das südamerikanische Räucherholz - und wie können wir es verantwortungsvoll nutzen?
Was ist Palo Santo?
Der Begriff „Palo Santo“ bedeutet „heiliges Holz“. Es handelt sich um ein Balsambaumgewächs, das in Zentral- und Südamerika wächst. In einigen Ländern steht der Baum unter Naturschutz, weshalb nur natürlich abgestorbenes Holz zum Räuchern verwendet werden kann. Dieses wird anschließend bis zu vier Jahre lang gelagert, nur dann kann es beim Räuchern seine volle Wirkung entfalten. Der Handel mit dem kostbaren Holz unterliegt strengen Regelungen.
Welche Wirkung hat Palo Santo?
Den Aromen des Palo-Santo-Holzes werden wohltuende Eigenschaften für Körper, Geist und Seele zugeschrieben. Deshalb verwendet man das Holz bei der spirituellen Reinigung von Räumen. Der Duft sorgt für Entspannung und soll negative Energien aus dem Raum vertreiben.
Häufig wird es unterstützend bei spirituellen Ritualien, wie Mediationen oder Yoga eingesetzt. Hier soll es die Konzentration steigern und die innere Ruhe fördern.
Auch körperliche Wirkung wird dem heiligen Holz nachgesagt. So soll es entzündungshemmende, schmerzlindernde und auch antiseptische Wirkung haben. In der traditionellen Verwendung wird es häufig zur Unterstützung des Immunsystems verwendet; beispielsweise als Tee oder zum Inhalieren bei Atemwegserkrankungen.
Wie zündet man Palo Santo richtig an?
Das Holz wird mit einem Feuerzeug angezündet und direkt im Anschluss mit vorsichtigen Bewegungen wieder ausgewedelt. So beginnt es zu qualmen und der Rauch verbreitet sich im Raum. Wichtig: Man sollte die Flamme nicht auspusten, denn das soll angeblich die guten Geister vertreiben. Ein Holzstab aus Palo Santo kann viele Male verwendet werden, bevor er ganz aufgebraucht ist.
Wie räuchert man mit Palo Santo?
Glüht das Holz, kann geräuchert werden, denn der entstandene Rauch setzt ätherische Öle frei. Nun geht man mit dem qualmenden Holz durch den gesamten Raum und verteilt den Rauch so im ganzen Zimmer. Im Anschluss kann das Holzstäbchen in eine feuerfeste Schale gelegt werden. Öffnet man ein Fenster, kann die negative Energie entweichen.
Palo Santo riecht verbrannt? Das sind die Gründe
Zündet man das Holz an, riecht es im ersten Moment kurz verbrannt. Löscht man die Flamme anschließend, steigt weißer Rauch vom Holz auf. Nun entwickelt sich der typische Palo-Santo-Geruch. Kauft man minderwertiges oder unechtes Palo Santo, bleibt der Rauch auch nach dem Erlöschen der Flamme schwarz und es riecht verbrannt.
Ist Sandelholz das gleiche wie Palo Santo?
Nein. Es handelt sich bei beiden Hölzern um Duftstoffe, die gerne zum Räuchern verwendet werden, jedoch sind es unterschiedliche Hölzer mit verschiedenen Ursprüngen und Eigenschaften.
Palo-Santo-Räucherstäbchen
Wer lieber mit den altbekannten Räucherstäbchen arbeiten möchte, findet auch hier verschiedene Modelle aus Palo Santo.
Palo-Santo-Öl
Wer nicht selbst räuchern möchte, jedoch von der beruhigenden Wirkung der Aromen profitieren will, greift zu Palo-Santo-Öl. Einfach ein bis zwei Tropfen des Duftöls auf eine Duftlampe oder einen Diffuser geben.
Palo Santo kaufen: Darauf sollte man achten
Da die Nachfrage nach dem heiligen Holz immer größer wird, wird auch die illegale Abholzung zunehmend zum Problem. Deshalb gilt es beim Kauf besonders auf die Transparenz der Händler zu achten und die Gewinnung des Holzes zu berücksichtigen. Hierbei kann man beispielsweise auf das SERFOR-Zertifikat achten. Das Zertifikat bescheinigt, dass das Palo Santo vom National Forest and Wildlife Service Peru zertifiziert ist und legal, umweltfreundlich und unter strengen Auflagen gesammelt wurde. Wer sicherstellen möchte, dass es sich um echtes Palo Santo Holz handelt, sollte auf die entsprechenden Herkunftsländer wie Peru oder Ecuador achten.
Sehr günstige Hölzer oder fehlende Herkunftshinweise sind häufig ein Warnsignal. Außerdem können geübte Nasen das hochwertige Palo Santo an seinem intensiven natürlichen Duft erkennen. Echtes Palo Santo ist sehr weich und lässt sich einfach mit einem Messer schneiden. Außerdem entwickelt sich beim Abbrennen sehr schnell dichter, weißer Rauch.
Damit der Druck auf die Wildbestände nicht weiter zunimmt, sollte man sehr sparsam mit Palo Santo umgehen. Für eine energetische Reinigung reicht meist eine Anwendung pro Woche oder nach Bedarf. Zu häufiges Räuchern kann außerdem die Wirkung des Rituals schwächen.