Pariser Höfe in Stuttgart Das Europaviertel als neue Wohnadresse

In den Pariser Höfen sind zur offiziellen Eröffnung fast alle Büros und Wohnungen vermietet. Baubürgermeister Hahn schwärmt von einem „Musterprojekt kompakten innerstädtischen Wohnens, das außerordentlich gelungen ist“.
Stuttgart - Der Pariser Platz liegt so verwaist und öde da wie immer, aber immerhin regt sich an seinen Rändern zunehmend echtes Leben abseits der großen Baustellen in der Nachbarschaft. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich mit dem Bezug der Pariser Höfe das Europaviertel nach und nach zur mannigfachen neuen Wohnadresse in der Innenstadt entwickelt. „Von den insgesamt 242 Wohnungen sind 95 Prozent vermietet, wobei die Nachfrage weiterhin stetig vorhanden ist“, sagte der Geschäftsführer des Projektentwicklers Reiß & Co. Real Estate München, Oliver Reiß, am Mittwoch bei der offiziellen Eröffnung des mächtigen Wohn- und Bürokomplexes unweit der Stadtbibliothek. Auch das dazugehörende siebengeschossige Bürogebäude hat mit der TransnetBW einen Hauptmieter gefunden. Und die Gastrofläche am Pariser Platz wird vom Herbst an von der Kette Hans im Glück Burgergrill bespielt werden.
„Ein Stück Paris mitten in Stuttgart“ lautete das Motto für die Eröffnungsfeier in reinster Marketinglyrik. Nun gut: Stuttgart bleibt die Stadt am Neckar, aber die Pariser Höfe sind mit ihren rund 31 000 Quadratmetern immerhin groß und städtisch genug, um auch an der Seine stehen zu können. Auch die repräsentativen Eingänge, die großzügigen Innenhöfe, die urbane Architektur und teure wie elegante Ausstattungsdetails sprengen den am hiesigen Wohnungsmarkt üblichen Standard. Dies gilt vor allem auch für die schiere Größe des nach den Plänen von KSP Jürgen Engel Architekten (Büroteil) und Maier Neuberger Architekten (Wohnteil) errichteten Projekts. Die Bayerische Versorgungskammer hat die Pariser Höfe bereits 2010 im Jahr des Baubeginns gekauft und gratulierte sich bei der Übergabe auch selbst. Und der Baubürgermeister Matthias Hahn schwärmte von einem „Musterprojekt kompakten innerstädtischen Wohnens, das außerordentlich gelungen ist“.
Zwischen elf und 14 Euro pro Quadratmeter
Die Mieter, die sich Neubaukomfort und Innenstadtlage Quadratmetermieten zwischen elf und 14 Euro kalt kosten lassen, müssen noch einige Zeit mit Baustellen vorlieb nehmen. Eingezogen sind fast ausschließlich Singles und Paare zwischen 25 und 45 Jahren, Kinder wohnen laut Reiß & Co in nicht einmal zehn Wohnungen.
In unmittelbarer Nachbarschaft wächst die Sparkassenakademie empor, einen Steinwurf weiter beherrschen die Baukräne fürs Einkaufszentrum Milaneo die Szene. Und eine weitere Baustelle soll zum Jahresende hinzukommen. Fay Projects nimmt aktuell einen dritten Planungsanlauf für das Bürohaus „Europe-Plaza“ auf dem Grundstück neben der Bibliothek.
Unsere Empfehlung für Sie

Bauprojekt in Stuttgart Im Rosensteintunnel fehlt nur noch die Betriebstechnik
Die Arbeiten am Rosensteintunnel schreiten voran, bis zur Eröffnung dauert es aber noch ein paar Monate. Der Kurztunnel, Teil des Bauprojekts, hingegen soll in einigen Wochen in Betrieb gehen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Goldelse Ein Eierlikör erobert Stuttgart
Seit geraumer Zeit macht ein Eierlikör in Stuttgart die Runde. In kleinen Flaschen, cool verpackt und fancy designt macht Goldelse Lust auf ein Getränk, das die meisten von uns gar nicht so auf dem Schirm haben. Wir sind der Sache mal auf den Grund gegangen.

Beziehungskolumne Warum gehen wir fremd?
Fast jeder zweite Mensch betrügt mal seinen Partner – obwohl ein Seitensprung der Beziehungskiller schlechthin ist. Der Psychologe Wolfgang Krüger nennt drei Gründe, warum wir in Beziehungen fremd gehen.

Polizeieinsatz in Stuttgart Darum kreiste bis in die Nacht ein Hubschrauber über der Stadt
Über dem Stuttgarter Westen und dem Süden kreist am späten Freitagabend ein Hubschrauber. Die Polizei sucht nach einem Demenzkranken, der am Nachmittag spurlos aus einer Klinik verschwunden war.

Polizeihubschrauber über Stuttgart-Süd Polizei findet Vermissten am frühen Morgen
Seit Freitagmittag wurde ein 68-jähriger Mann vermisst, der sich aus einer Tagesklinik entfernt hatte und orientierungslos war. Bei der Suche war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz.