Parken in Stuttgart-Hohenheim Die App bezahlt den Parkplatz

Die neuen Parkgebühren auf dem Campus in der Universität Hohenheim können mit dem Handy überwiesen werden. Die App hilft zudem bei der Parkplatzsuche.
Hohenheim - Wer auf dem Campus der Uni Hohenheim parken möchte, muss sich künftig nicht zwangsläufig die Taschen mit Zwei-Euro-Münzen vollpacken – so viel bezahlen Uni-Angehörige seit Kurzem pro Tag fürs Parken. Mit einer App, die die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg (PBW) als Betreiberin des Parkraummanagements gemeinsam mit der EnBW entwickelt hat, kann man sich das Bargeld sparen und digital für seinen Parkplatz zahlen.
Über die App „vParken“ kann sich jeder kostenlos eine Karte bestellen, mit der sich die neuen Schranken an den Parkplätzen der Uni öffnen lassen. Für die kostenpflichtigen Plätze ohne Schranke gibt es in der App die Möglichkeit, einen digitalen Parkschein zu lösen. Dabei gibt man unter anderem sein Autokennzeichen ein, sodass der Kontrolleur in seinem System sieht, ob für den jeweiligen Tag eine Buchung vorliegt. „Zur besseren Kostenkontrolle erhält jeder Nutzer nach der Ausfahrt oder dem Abschluss eines Parkvorgangs im unbeschrankten Bereich eine Auflistung der entstandenen Kosten per E-Mail“, heißt es in einer Pressemitteilung der PBW. Bezahlt wird am Monatsende per Bankeinzug.
„Die nervige Suche nach einem Parkplatz entfällt“
Bisher konnten Autofahrer eine webbasierte Version von „vParken“ nutzen, um die Kosten für ausgewählte Plätze in der Stuttgarter Innenstadt und in Karlsruhe bargeldlos zu bezahlen. Mit der Einführung der App wurde nun das Gebiet der Anwendung auf den Hohenheimer Campus ausgeweitet. Außerdem stehen neue Funktionen zur Verfügung. So zeigt die App mit einem Ampelsystem an, wie viele freie Plätze es in beschrankten Parkbereichen gibt. „Die nervige Suche nach einem Parkplatz entfällt – das spart Zeit, gibt Planungssicherheit und reduziert den CO2-Ausstoß“, heißt es von der PBW. Außerdem können in der App Informationen zu Öffnungszeiten, Preisen und Tarifpauschalen eingesehen werden.
Schrittweise sollen auch andere Parkflächen wie der Vaihinger Uni-Campus in die App integriert werden. Dort können über die App zum Beispiel Ladeplätze für E-Autos gebucht werden. Die App „vParken“ ist im Google Play Store und App Store kostenlos erhältlich.
Unsere Empfehlung für Sie

Parken in Stuttgart-Asemwald Pflegerin kritisiert einen Strafzettel als ungerecht
Was, wenn der Pfleger nur 30 Minuten parken darf, die Pflege aber 45 Minuten dauert? Eine Sonderregelung für Pflegedienste beim Parken gilt inzwischen nicht mehr. Ein Beispiel aus Stuttgart-Asemwald

Projekt an der Universität Hohenheim Gegen schwarze Schafe auf dem Bio-Markt
An der Universität in Stuttgart-Hohenheim entstehen Ideen, wie man Betrugsfälle bei Biolebensmitteln erkennen und damit auch verhindern kann. Wenn das klappt, würde sich dies positiv aufs Vertrauen der Konsumenten auswirken.

Mobilität auf den Fildern Uniprojekt weckt Ängste der Anwohner
Der Vaihinger Unicampus soll autofrei werden. Bezirksbeiräte befürchten, dass damit Parkdruck für die Anwohner entsteht. Überlegungen für ein Parkhaus über dem Johannisgraben lösen auch Unbehagen aus.

Gärtringer Schlachthof ist zu Bauern müssen lange Wege in Kauf nehmen
Seitdem der Gärtringer Schlachthof geschlossen ist, müssen die Bauern große Strecken fahren, um ihre Tiere an den Mann zu bringen – auch das gefährdet das Tierwohl.

Ökologie in den Meeren Die Plastikmüll-Detektive
Forscher der Universität in Stuttgart-Vaihingen entwickeln in Kooperation mit anderen ein Verfahren, das der Ökologie nutzen könnte. Aber nicht nur ihr.

Birckhe-Bronna Hexa in Stuttgart-Birkach Die Hexen träumen sich in die Normalität
Dass die Fasnetsaison Corona zum Opfer fällt, ist für die Birckhe-Bronna Hexa aus Birkach bitter, denn sie hätten in diesem Jahr ihren ersten runden Geburtstag gefeiert. Zur Zunft gehört auch eine Hexe mit wenig Sehkraft. Sie erzählt, was ihr gerade fehlt.