Parteichef Bernd Riexinger Linke will Lufthansa und Bahn fusionieren

Ginge es nach der Linken, würden die neuerdings zum Teil in staatlicher Hand befindliche Lufthansa und die Bahn zu einem „Mobilitätskonzern“ verschmelzen. Die Partei fordert noch weitere radikale Schritte in der Verkehrspolitik.
Berlin - Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, spricht sich dafür aus, Deutsche Bahn und Lufthansa zu einem „Mobilitätskonzern“ zusammenführen. Das geht aus einem Positionspapier des Parteichefs hervor, das unserer Zeitung vorliegt. So könnten Übergänge im Rahmen einer Verkehrswende besser organisiert werden, heißt es in dem Konzept. Auf diese Weise werde es möglich, Kurzstrecken auf die Schiene zu verlegen, den Bahnverkehr auszubauen und Flüge einzuschränken. Zur Finanzierung des Mobilitätskonzeptes sei „genug Geld da“, heißt es in dem Papier. Riexinger rechnet vor, dass laut Umweltbundesamt jährlich fast 60 Milliarden Euro in umweltschädliche Subventionen flössen, davon könnten „40 Milliarden „schnell eingespart werden“. Dieselsteuer- und Dienstwagenprivileg beliefen sich alleine auf rund 11,1 Milliarden Euro. Eine Kerosinsteuer würde 7,5 Milliarden Euro einbringen.
Riexinger verlangt von der Bundesregierung, eine Mehrwertsteuer auf internationale Flüge einzuführen, das Nachtflugverbot von 22 Uhr bis 6 Uhr morgens auszuweiten und Inlandsflüge auf die Schiene zu verlegen. Zur Förderung des Bahnverkehrs schlägt der Linken-Chef vor, die Bahncard 50 „im Rahmen einer Mobilitätsprämie für alle kostenlos“ zu machen.
So lange für die Lufthansa der Profit im Vordergrund stehe, werde sie „möglichst viele Strecken fliegen“, heißt es in dem Konzept. Deshalb seien „Eingriffsrechte des Staates zentral“. Bahnstrecken müssten ausgebaut, Flüge reduziert und Tickets günstiger werden. Staatliche Hilfen seien an Bedingungen zu knüpfen, dazu gehöre der Ausschluss der Zusammenarbeit mit Steueroasen und von Verschlechterungen für die Beschäftigten.
Riexinger spricht sich auch gegen eine Abwrackprämie für die Automobilindustrie aus. Dies wäre „der falsche Schritt, sozial, ökologisch und wirtschaftlich“, heißt es in dem Text. Die Unternehmen sollten stattdessen ihre Gewinnrücklagen nutzen. Es könne nicht sein, „dass Gewinne in privater Hand bleiben und die Steuerzahler zahlen sollen, sobald es mal etwas schlechter läuft“. Unterstützung müsse stattdessen an klare Bedingungen geknüpft werden. Dazu zählten der Ausschluss von Dividendenzahlungen in der Krise und keine Förderung „für Geschäftsmodelle und Mobilität von gestern“. So will die Linke ausdrücklich auch die Förderung von „elektrobetriebenen SUV“ ausschließen.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Krise Linke: Kliniken verstaatlichen
Krankenhäuser dürften keine Gewinne erzielen, sagt der scheidende Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger. Folglich sollten bereits privatisierte Einrichtungen in öffentliches Eigentum zurückgeführt werden, regt er an.

Neuer Shutdown in Sicht Das Irrlichtern der Regierenden
Schon kommende Woche statt am 25. Januar will die Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten über zeitnahe weitere Corona-Verschärfungen reden. Die Regierenden werden von Verunsicherung statt von einem fundierten Wissen angetrieben, meint Matthias Schiermeyer.

Corona-Pandemie Zahl der Corona-Toten in Deutschland auf neuem Höchststand
Die Zahl der täglich verzeichneten Todesopfer durch die Corona-Pandemie hat in Deutschland laut Robert-Koch-Institut einen neuen Höchststand erreicht.

Coronavirus in Deutschland Johannes Hübner fordert Öffnung der Grundschulen
Nach Ansicht von Professor Johannes Hübner ist die Öffnung von Grundschulen unbedenklich. Das äußerte der Kinderinfektiologe im Bayerischen Rundfunk.

Impfen gegen Corona Großbritannien beginnt mit Impfungen in Apotheken
Großbritannien will das Impftempo erhöhen und bietet deshalb nun auch in Apotheken Impfungen gegen das Coronavirus an.

Coronavirus in Deutschland Lockdown wirkt schlechter als im Frühjahr
Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet einen neuen Höchstwert an und mit Covid-19 Verstorbener. Es stecken sich wieder so viele Menschen an wie Mitte Dezember, gefährliche Mutationen sind im Land. Doch laut RKI-Präsident Lothar Wieler gibt es ein simples Gegenmittel.