Parteitag CDU will Deutsch im Grundgesetz haben

Auf dem Parteitag der CDU in Essen haben sich die Delegierten dafür ausgesprochen, Deutsch ins Grundgesetz aufzunehmen. Auf der Tagesordnung für den Abschlusstag am Mittwoch stehen außerdem unter anderem Diksussionen um das Asylrecht sowie das Verhältnis zur Türkei.
Essen - Der CDU-Parteitag in Essen hat sich dafür ausgesprochen, Deutsch ins Grundgesetz aufzunehmen. Die Delegierten sprachen sich am Mittwoch in Essen einmütig für die Formulierung in der Verfassung aus: „Die Sprache der Bundesrepublik Deutschland ist Deutsch.“ Das war auch schon zuvor Beschlusslage der CDU, die Bundestagsfraktion hat den Auftrag der Partei allerdings noch nicht verwirklicht.
Mit Diskussionen über die Asylpolitik, das Verhältnis zur Türkei und die Positionierung für den Bundestagswahlkampf 2017 schließt die CDU ihren Parteitag in Essen ab. Nach der Wiederwahl von Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Parteichefin am Dienstag kamen die Delegierten am Mittwochmorgen zu Beratungen über inhaltliche Anträge zusammen.
Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Vorstoß von CDU-Innenpolitikern für eine weitere Verschärfung des Asylrechts. Beschlossen werden soll ein Leitantrag mit dem Titel „Orientierung in schwierigen Zeiten“, der auch eine klare Absage an Steuererhöhungen nach der Bundestagswahl enthält.
Debatten könnte es um einen Antrag aus Hessen geben, der sich mit der Lage in der Türkei unter Präsident Recep Tayyip Erdogan befasst. Die Beschneidung, Aussetzung und Annullierung der wichtigsten Grundrechte wie Meinungs-, Presse-, Religions- und Versammlungsfreiheit nach dem Putschversuch dürften „gerade von einem engen, strategischen Partner und unmittelbaren Nachbarn wie der Türkei weder akzeptiert noch hingenommen werden“. Die Drohung mit de Aufkündigung der Zollunion will die Antragskommission des Parteitages allerdings wieder streichen.
Unsere Empfehlung für Sie

Steinmeier bei zentraler Gedenkstunde für Verstorbene „Es gibt keine Worte für Ihren Schmerz“
Der Bundespräsident hat ein Gedenken für die Verstorbenen der Pandemie ausgerichtet. Steinmeier äußerte Verständnis für Bitterkeit und Wut. Er rief die Menschen dazu auf, dennoch Kraft zu finden, um als Gesellschaft nicht auseinander zu driften.

Kampf der Kanzlerkandidaten in der Union Das Fundament der CDU steht auf dem Spiel
Das ist die neue Gretchenfrage der Union: Wertegebundenheit oder Umfragewertegebundenheit. Entscheidet man sich für die Demoskopie, müsste sich die CDU grundlegend ändern – nicht zu ihrem Vorteil, meint Norbert Wallet.

K-Frage in der Union Entscheidung zwischen Laschet und Söder - Frist läuft ab
Armin Laschet und Markus Söder erreichen ihre selbstgesetzte Frist: Bis Ende der Woche wollten sie sich einigen, wer Kanzlerkandidat der Union wird. Und wenn nicht? Dann könnten „Gräben aufgerissen“ werden.

Machtkampf in der Union Es geht längst nicht mehr nur um Laschet oder Söder
Während die von den Schwesterparteichefs selbst gesetzte Frist abläuft, vertiefen sich die Gräben in der Union. Das Wochenende hat die internen Konflikte noch verschärft.

Hängepartie in K-Frage Laschet und Söder in „guten Gesprächen“
Seit bald einer Woche schwelt die ungelöste Frage nach dem Kanzlerkandidaten der Union. Von einem konstruktiven Austausch ist zuletzt vage die Rede. Bringt das Wochenende eine Entscheidung?

Impfung für Angela Merkel Bundeskanzlerin mit Astrazeneca geimpft
Angela Merkel hat ihre erste Corona-Schutzimpfung mit Astrazeneca erhalten. Die Kanzlerin ist über 60 Jahre alt und fällt damit in die Gruppe derjenigen, die in Deutschland für Astrazeneca-Impfungen infrage kommen.