Patzer im Abi Gemeinschaftskunde Abiturfrage löst heftige Diskussion aus

109 Schüler im Land haben die Abiturprüfung im Fach Gemeinschaftskunde am Freitag wiederholen dürfen, weil ein falscher Begriff in der Aufgabe genannt wurde. Die ursprüngliche Frage in der Aufgabe löst unter Experten eine heftige Diskussion aus.
Stuttgart - Ist die Minirevolte gegen das baden-württembergische Kultusministerium lediglich die Folge einer ungünstigen Formulierung? Ein Sturm im Wasserglas also? Fakt ist: 109 Schüler im Land haben die Abiturprüfung im Fach Gemeinschaftskunde am Freitag wiederholen dürfen, weil im ersten Durchgang am 6. Mai ein Begriff verwendet wurde, den die Mehrheit der Gymnasien im Unterricht nicht eingeführt hatte. Konkret wurde in einer Teilaufgabe verlangt, die Bedeutung der Nato für die Friedenssicherung anhand eines „Kategorienmodells“ zu erklären.
Kategorienmodell unangebracht
Kategorien-was bitte? Allein auf diese verquaste Begrifflichkeit angesprochen, wissen Politikwissenschaftler in Stuttgart oder Tübingen zunächst wenig damit anzufangen. „Es ist kein etablierter Begriff der internationalen Beziehungen“, sagt die Freiburger Professorin Diana Panke. Auch Fachleute für Sicherheitspolitik dürfte er irritieren. Weil aber der Bildungsplan von Abiturienten die Kompetenz verlangt, „die Struktur der internationalen Staatenwelt mithilfe eines Kategorienmodells zu beschreiben“, sind nun alle sauer: die Schüler, die angeblich säumigen Lehrer und die Ministerin. Ist der inkriminierte Begriff das wert?
Theorien bestehen aus Kategorien
Cathleen Kantner leitet am Institut für Sozialwissenschaften der Uni Stuttgart die Abteilung für Internationale Beziehungen und Europäische Integration. „Das ist keine fachwissenschaftliche Begrifflichkeit, sondern eine Umschreibung für Theorie“, sagt sie. Die Schüler hätten die Nato-Bedeutung theoretisch analysieren sollen. „Die Frage ist verständlich genug, würde ich sagen – auch für Abiturienten.“ Theorien bestünden aus Kategorien und seien verknüpft. Einen Aufstand gegen eine solche „Spitzfindigkeit“ halte sie jedenfalls für unangebracht.
Lehrer ist wütend
Ein wütender Gymnasiallehrer schrieb jedoch der Gewerkschaft GEW, der Begriff existiere so in der Politikwissenschaft nicht und komme auch in keinem Lehrwerk vor. Daher hätten ihn alle Kollegen im Unterricht fachlich zutreffend übersetzt in „Theorien der internationalen Beziehungen“, „Weltordnungsmodelle“ oder „Denkschulen“. „Wir unterrichten ja schließlich auch keinen Stoff oder ungebräuchliche Metabegriffe, sondern Kompetenzen – dachte ich zumindest bisher.“
Unsere Empfehlung für Sie

CDU steht vor einer Epochenwende Umbruch in der Union
Die Christdemokraten suchen einen neuen Parteichef. Wichtiger noch: sie müssen einen Weg finden, sich als letzte Volkspartei zu behaupten. Dazu ist die Wahl an diesem Samstag allenfalls der erste Schritt, meint StZ-Autor Armin Käfer.

Landwirtschaft im Netz Wie Bauern soziale Medien nutzen
Immer mehr Bauern sind bei Facebook, Instagram & Co. aktiv, um in Kontakt mit Verbrauchern zu treten und über ihre Arbeit und ihre Produkte zu informieren.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.
Newsletter aus der Redaktion Jetzt "Die StZ am Sonntag" abonnieren
Emotionale Porträts, mitreißende Reportagen und informative Hintergrundgeschichten: Jeden Sonntag schicken wir Ihnen einen Newsletter mit den besten Lese-Geschichten aus unserem Plus-Angebot - die ideale Lektüre für Digital-Abonnenten am Wochenende!

Annegret Kramp-Karrenbauer auf dem CDU-Parteitag “Ich weiß, dass sich viele mehr von mir erhofft haben“
Die scheidende CDU-Vorsitzende sagt in ihrer Abschiedsrede beim digitalen CDU-Parteitag, dass es sie noch immer schmerzt, Erwartungen enttäuscht zu haben.

Neuer Shutdown in Sicht Das Irrlichtern der Regierenden
Schon kommende Woche statt am 25. Januar will die Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten über zeitnahe weitere Corona-Verschärfungen reden. Die Regierenden werden von Verunsicherung statt von einem fundierten Wissen angetrieben, meint Matthias Schiermeyer.