Perseiden Bis zu 100 Sternschnuppen in der Stunde

Im August sind die Chancen, Sternschnuppen zu sehen, am größten. Eine Wissenschaftlerin erklärt, wo der Meteorstrom der Perseiden am besten gesichtet werden kann und was es mit den Wunscherfüllern auf sich hat.
Stuttgart - Sternschnuppen haben für viele Menschen etwas Magisches. Noch immer gelten sie als kleine Wunscherfüller und erfreuen denjenigen, der im richtigen Moment einen Blick in den Himmel wirft. „Wünsch dir etwas“ raunen sich Freunde zu, wenn jemand eine Sternschnuppe gesehen hat.
Ende Juli und den kompletten August könnten Sternschnuppenfans wieder auf ihre Kosten kommen. Grund dafür sind wiederkehrende Sternschnuppenströme. Die Leoniden im November, die Geminiden im Dezember oder im August die Perseiden. Und das sind längst nicht alle.
Was hat es mit dem Wunscherfüller auf sich?
Wer eine Sternschnuppe sieht, kann sich etwas wünschen, so ein beliebter Aberglaube. Aber warum eigentlich? „Es ist nicht ganz klar, woher die Assoziation kommt“, sagt Carolin Liefke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Haus der Astronomie in Heidelberg. „Es scheint eine Art kirchliche Tradition zu sein“, vermutet sie.
„Die Perseiden werden beispielsweise auch Laurentiustränen genannt, benannt nach dem römischen Märtyrer“, erklärt sie. Sein Namenstag, der 10. August, fällt in die Zeit, in der die Sternschnuppen vermehrt zu sehen sind. Ungewöhnlich sei laut Liefke die durchweg positive Assoziation zu Sternschnuppen, denn in alten Überlieferungen galten Himmelszeichen meist als Unheilsbringer.
Wie entstehen Sternschnuppen?
In unserem Sonnensystem schwirren Staubteilchen herum. Wenn die Erde auf ihrer Umlaufbahn kreist und die Staubteilchen auf die Erdatmosphäre treffen, verglühen sie, was gemeinhin als Sternschnuppe bezeichnet wird, im Fachjargon Meteor. Eine Häufung von Sternschnuppen wird auch als Meteorschauer bezeichnet.
Da die Erde im August den Meteorstrom der Perseiden durchfliegt, entstehen hunderte Sternschnuppen, was von Laien gerne als Sternschnuppenregen bezeichnet wird.
Wann gibt es Sternschnuppen zu sehen?
Im Prinzip könnten über das ganze Jahr hinweg Sternschnuppen gesichtet werden. „Pro Stunde gibt es in der Regel zwei, drei Sternschnuppen“, erklärt Liefke. Aber wer starrt schon so lange am Stück in den Himmel? Deshalb sind die Sternschnuppenströme so beliebt. „Bei den Perseiden können es schon mal 100 Sternschnuppen in einer Stunde sein“, schätzt sie. Viele Sternschnuppenströme seien mit bloßem Auge von der Erde aus gar nicht zu beobachten. Wenn diese dann in den Medien angekündigt würden, sorge das nicht selten für Frust, so die Wissenschaftlerin.
Laut Berechnungen soll die Sternschnuppen-Ausbeute am 12. August am größten sein. Doch es gibt einen Haken: „Die Zeit, die man ausgerechnet hat, fällt in Deutschland auf tagsüber“, so Liefke. Sie macht dennoch Hoffnung: Die Chancen, Sternschnuppen zu beobachten seien im August generell sehr hoch und nicht nur an einem einzigen Tag.
Wie können die meisten Sternschnuppen gesichtet werden?
Licht stört beim Sterne Beobachten, denn sehr schwache Sternschnuppen können nur schlecht gesehen werden, wenn die Umgebung zu hell ist. Deshalb ist „das Allerwichtigste, dass man nicht mitten in der Stadt ist“, so Liefke. Und dann? „Am besten legt man sich in einen Liegestuhl oder auf eine Decke und genießt den Anblick des Himmels.“ Denn eines ist bei diesem Hobby ganz wichtig – und das ist Geduld.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus weltweit Wo das Virus wann getötet hat
Vor gut einem Jahr starb der erste Corona-Patient in China. Mittlerweile sind es fast zwei Millionen Tote. Wir zeigen, wann das Virus in welchem Land besonders gewütet hat. Derzeit zählt Deutschland dazu.

Corona-Pandemie Der Impfstoff bleibt vorerst knapp
Europa bangt, weil Biontech/ Pfizer Lieferschwierigkeiten hat. Woran das liegt – und was dennoch Anlass zur Hoffnung gibt. Ein Überblick.

Impfung gegen Corona Was man über Astra-Zenecas Impfstoff wissen sollte
Nach den Präparaten von Biontech/Pfizer und Moderna könnte Ende des Monats auch der Impfstoff des schwedisch-britischen Konzerns Astra-Zeneca in der EU zugelassen werden. Doch wie gut wirkt er?

6 Möglichkeiten Kleingeld loswerden
Bei Ihnen zuhause stapeln sich Kupfergeld, alte Münzen und ausländische Kleinbeiträge? Wir zeigen Ihnen sechs Möglichkeiten, um Kleingeld sinnvoll loszuwerden.

Spenden, verkaufen oder entsorgen Wohin mit alten Brillen?
Die meisten Brillenträger haben wahrscheinlich irgendwo ein, zwei alte Gestelle herumliegen. Aber wohin damit? Wir zeigen Ihnen alle Möglichkeiten auf.

4 Rezepte Pesto selber machen – So einfach geht‘s
Pasta mit Pesto – so einfach und so lecker. Doch warum zum Pesto aus dem Glas greifen, wenn man es auch einfach selber machen kann? Wir stellen 4 leckere Rezepte vor.