Personalmangel bei der DB Krankheitswelle sorgt für Zugausfälle

Im Juli konnte die Schusterbahn zwischen Stuttgart-Untertürkheim und Kornwestheim nur bedingt fahren. Grund hierfür sind Personalengpässe: Lokführer sind im Urlaub oder krank. Ab Freitagnachmittag soll sich die Lage jedoch verbessern.
Stuttgart - Aufgrund von Personalengpässen sind bei der Schusterbahn im Juli zahlreiche Züge ausgefallen. Ab Freitagnachmittag verbessert sich jedoch die Lage.
Die Güterumgehungsbahn zwischen Stuttgart-Untertürkheim und Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) fuhren laut VVS am 3. Juli, am Donnerstag und am Freitag ganztägig nur bedingt. Gründe sind kurzfristige Krankmeldungen und Urlaube von Lokführern, teilt die Deutsche Bahn mit. „Die Schichten konnten nicht mehr abgedeckt werden – die R11 konnte nur teilweise fahren“, so ein DB-Pressesprecher.
Am Freitagnachmittag soll sich die Situation jedoch bessern. Kollegen, die momentan im Urlaub sind, haben die missliche Lage erkannt. Sie treten freiwillig aus ihrem Urlaub zurück und ersetzen ihre kranken Kollegen.
Unsere Empfehlung für Sie

In 19 Bahnhöfen der Region Stuttgart Bahn berät Reisende per Video
An 19 Bahnhöfen in der Region betreibt die Deutsche Bahn sogenannte Videoreisezentren. Sie gehen nach einer Pilotphase nun in den Regelbetrieb. Der regionale Verkehrsausschuss stimmte dem zu. Aber es gibt kritische Stimmen.

SSB-Linienplan 1942 Die Wilhelma-Haltestelle ziert eine Palme
Der Linienplan der Stuttgarter Straßenplanen mutet verglichen mit der heutigen Darstellung fast exotisch an. Und tatsächlich fühlte sich Straßenbahnfahren in dieser Zeit ganz anders an.

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Gutachten zu Deutschlandtakt in Stuttgart Bilger: Ergebnisse zur Gäubahn
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) will am Donnerstag die Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Gäubahn-Ausbaus präsentieren. Damit stellen sich Frage zu Stuttgart 21.

Finanzstreit um Stuttgart 21 bald vor Gericht 3000 Seiten zur Deutung eines Satzes
Seit Ende 2016 widmen sich mehrere Kanzleien der Frage, wie die so genannte Sprechklausel im Finanzierungsvertrag für Stuttgart 21 gelesen werden muss. Sie könnte 2021 auch das Gericht beschäftigen.

Verkehrsprojekte in der Region Nicht jeder Bauwunsch geht in Erfüllung
Das Geld, das das Land zum Erhalt und Ausbau von Straßen zur Verfügung stellt, reicht bei Weitem nicht aus, um alle dringend notwendigen Maßnahmen zu verwirklichen. Steffen Bilger (CDU), parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, fordert mehr Engagement vom Land.