Peter Gallert und Jörg Reiter: „Kopfjagd“ Blutiges Gemetzel unter Waffenschiebern

Ein Völkerkundler mit Dienstmarke und Waffe ermittelt in den Milieus der Waffenhändler und arabischen Diplomaten. Dem Autorenduo Peter Gallert und Jörg Reiter ist mit „Kopfjagd“ ein eindrucksvolles Debüt gelungen.
Berlin - Mit viel Vorschusslorbeeren ist Heiko Brandt als Leiter des Sonderdezernats für „Tötungsdelikte mit fremdkulturellen Hintergrund“ beim Berliner Landeskriminalamt gestartet. Seine Abteilung ist politisch gewollt und soll im Kampf gegen das Verbrechen im Berliner Schmelztiegel der Kulturen und Nationen trumpfen. Doch Hauptkommissar Brandt ist alles andere als ein Vorzeigepolizist. Als Ethnologe und Seiteneinsteiger wird von den Kollegen wegen fehlenden Stallgeruchs misstrauisch beäugt, sein dissozialer Charakter tut ein Übriges, dass Brandt ein Einzelkämpfer bleibt. Dass sein Chef ihm die junge und streberhafte Türkin Zehra Erbay zu Seite stellt, hilft nicht unbedingt. Die ist nämlich vollgestopft mit Komplexen und hadert mit ihrer kulturellen Identität.
Das ist die Ausgangslage, als das ungleiche Duo zu einem Berliner Golfclub gerufen wird, weil dort mehr oder weniger öffentlich, als gerade niemand hinschaute, ein arabischer Geschäftsmann seines Kopfs mit zwei kunstfertig geführten Schlägen beraubt und regelrecht hingerichtet wurde. Brandt und Erbay beginnen zu ermitteln und decken eine Verschwörung im Waffenhandel auf. Doch weshalb einer der Beteiligten nach dem anderen geradezu nach einem Ritual massakriert wird, wird dem Duo erst nach und nach klar. Sie kommen auf die Spur eines Täters, der ganz eigene, rachsüchtige Ziele verfolgt.
„Kopfjagd“ ist das gelungene Romandebüt des Autorenduos Peter Gallert und Jörg Reiter, das zuvor bereits einen Band mit Krimikurzgeschichten verfasst hat. Beide sind seit vielen Jahren als Drehbuchautoren tätig, was man „Kopfjagd“ durchaus anmerkt. Straff und zügig führen die beiden durch ihren Stoff, es bleibt wenig Zeit und Raum für komplexe Charakterbilder der Protagonisten. Trotzdem bekommt das Ermittlerduo Brandt/Erbay eine emotionale Tiefe, die sie aus dem vordergründig klischeebeladenen Personaltableau komplex- und schuldzerfressener Kommissare emporhebt, wie sie seit Henning Mankells Kurt Wallander durch die Krimiliteratur wimmeln.
Zudem ist die Geschichte spannend und verwickelt, und dass am Ende doch so etwas wie Gerechtigkeit einkehrt, möchte der Leser lange Zeit nicht glauben. Man darf gespannt sein, ob Brandt und Erbay wieder einmal in Berlin auf Fahndung gehen. Genügend Potenzial bietet die deutsche Hauptstadt mit ihrem multikulturellen Gefüge zweifellos.
Peter Gallert und Jörg Reiter: „Kopfjagd“. Kriminalroman. Emons Verlag Köln 2016. Broschiert, 336 Seiten. 14,95 Euro.
Unsere Empfehlung für Sie

Abschied "Mrs. Newton" - Fotografin Alice Springs gestorben
Die Frau des Fotografen Helmut Newton ist gestorben. Er starb bei einem Unfall mit 83 Jahren. Sie wurde weitaus älter als er.

Buch Parzinger: Zerstörtes Kulturerbe ist Angriff auf Menschen
Konflikte und Kriege richten sich zu oft auch gegen kulturelles Erbe. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz fordert international entschiedenes Vorgehen.

Über Menschen Von Unterleuten nach Bracken - Der neue Roman von Juli Zeh
Nach «Unterleuten» geht es im neuen Roman von Juli Zeh wieder um das Dorfleben in Brandenburg. «Über Menschen» hat aber auch ein sehr aktuelles Thema.

Single und Video Uhlmann und Stuckrad-Barre über den "Club 27"
Sie kennen sich schon länger und machen jetzt gemeinsame Sache: Der Popsänger Thees Uhlmann und der Literat Benjamin Stuckrad-Barre singen über einen traurigen Club.

Sachbuch Susan Sideropoulos verschenkt "rosarotes Glück"
Schauspielerin Susan Sideropoulos hat ein Buch geschrieben. Dabei sind Titel, Inhalt und ihre neue Haarfarbe fein aufeinander abgestimmt.