Peter Glaser blickt in die Kristallkugel Angezogen von Planeten

„Immer vorwärts – das ist Luxus“, sagt Karl Lagerfeld. Wann kommt endlich die Mode zum Downloaden? Peter Glaser fordert in seiner Kolumne den Mode-iPod - passend zur Modemessen-Saison.
Stuttgart - Hier geht es in Zukunft um die Zukunft. Das StZ-Hausorakel Peter Glaser befragt einmal die Woche die Kristallkugel nach dem, was morgen oder übermorgen sein wird – und manchmal auch nach der Zukunft von gestern. Dazu als Bonus: der Tweet der Woche!
Es ist wieder die Zeit der Fashion Weeks. Berlin war gerade, jetzt kommen New York, London, Mailand, Paris. Eine Vorausschau auf das Kommende. Aber es gibt einen Widerspruch zwischen Mode und technologisch inspirierten Zukunftsvorstellungen. Beide verstehen sich als Avantgarde. Zugleich bleibt das ganze Modegewerbe immer sonderbar konservativ. Beschämend spät hat man Modedesignern erklärt, dass es vielleicht ganz gut wäre, auch eine hübsche Website zu haben. Wo es nun welche gibt, ist es oft in Schniqueschnaque versinkendes Onlinedesign. Erst spät hat man Modebloggern gestattet, sich auf den Fashion Weeks zu akkreditieren. Und mehr als jene Ingenieure, die gern winzige Bedienungselemente bauen würden, die von niemandem mehr bedient werden können, leiden Modemacher unter der unveränderlichen Begrenztheit des menschlichen Körpers - Haare oben, zwei Beine unten, fertig.
Was sagt die Science Fiction über die Mode der Zukunft? „Wir werden von einem fremden Planeten angezogen", ruft Leutnant Uhura auf der Enterprise einmal – in Wirklichkeit war Bill Theis für die Kostüme verantwortlich. Sie waren als Weiterentwicklung von langer Unterwäsche konzipiert, mit farbigen Stoffen kaschiert und mit verborgenen Verschlüssen versehen. Bereits in dem Pilotfilm „Where No Man Has Gone Before" von 1966 fand sich der gerippte Kragen, der eineinhalb Jahrzehnte später in den Kinofilmen als weißer Wollkragen zum standardisierten Starfleet-Dress gehörte. Zeitlos, quasi das Kleine Schwarze der Science Fiction-Mode, sind kotflügelhaft abstehende Schulterteile. Da sie rüstungsartig wirken, werden sie gern den Bösen zugeschneidert.
Die Selbstkontrolle der US-Sender verbot in der Frühzeit blanke Bauchnabel und Brustansichten in futuristischer Mode. Also verlagerten sich die erotisierenden Einblicke auf Rücken und Seiten - hochgeschlitzte Ärmel, Saris und Schürzen. Die Kostüme weiblicher Wesenheiten wiesen, neben einer Neigung zur Goldborte, eine geradezu tollkühne Tendenz zum Verrutschen auf. „Die Episoden aus den Sechzigern erinnern mich daran, dass die zukünftige Kleidung von damals heute etwas seltsam aussieht. Die Aliens tragen Gogo-Stiefel und Hippieklamotten", so Captain Kirk alias William Shatner.
Heute leben wir in einer Zeit, in der man kaum noch Science Fiction schreiben kann - es gibt schon alles. An vormals phantastischen Dingen wie Gedankenlesen oder Antischwerkraft wird bereits gearbeitet. Auch die Mode wird sich dem Fortschritt nicht entziehen können. Das Problem der modischen Frequenzwechsel wird sich in dem Augenblick erübrigen, in dem man sich mit Lichtgeschwindigkeit umziehen kann. Das werden farblich und strukturell umschaltbare Gewebe ermöglichen. In Design-Datenbänken wird die gesamte Entwurfspalette menschlichen Modeschaffens jederzeit abrufbar zur Verfügung stehen. Wir warten auf den Mode-iPod.
=
Und hier noch wie immer der Tweet der Woche:
Unsere Empfehlung für Sie

Lockdown in Stuttgart Der Concept-Store Loyale.Fair schließt
Corona-bedingte Schließungen im Einzelhandel treffen vor allem kleine Geschäfte hart. Der nachhaltige Concept-Store Loyale.Fair schließt aufgrund von Umsatzeinbrüchen beide Filialen.

Golden Globes 2021 Die glamourösesten Looks der Stars
Prominente aus aller Welt haben sich bei den diesjährigen Golden Globes in extravaganten Outfits präsentiert. Dabei standen die Stars in vielen Fällen gar nicht auf dem Roten Teppich, sondern saßen bei sich Zuhause vor den Kameras.

Mode nach Corona Ein Leben nach der Jogginghose
Mode wird nach Krisenzeiten oft extravagant. Doch wenig spricht dafür, dass die bequeme Kleidung der Coronazeit bald wieder ausgemustert wird. Was tragen wir diesen Sommer?

Secondhand in der Modebranche Schont Kleidung aus zweiter Hand die Umwelt?
Der Markt für Secondhand-Bekleidung boomt: Immer mehr Unternehmen wollen von diesem Trend profitieren und verweisen auf den Nachhaltigkeitsaspekt. Doch Modeexperten sind skeptisch.

Gesprächsreihe „Just Fashion“ Was macht Mode mit uns?
Mode ist überall: Unter dem Titel „Just Fashion“ lädt die Diskursreihe der Stuttgarter Theater junge Leute am Sonntag ein, darüber nachzudenken.

Fashion Week Heidi Klum besucht Videodreh in Berlin
Die Berliner Fashion Week findet in diesem Jahr vornehmlich online statt. Auf Promis muss man dennoch nicht verzichten.