Phishing-Mail-Betrug in Stuttgart Postbank zahlt freiwillig 3000 Euro

Die Postbank zahlt an ein Ehepaar aus Stuttgart, das im Januar Opfer einer Phishing-Mail wurde, 3000 Euro. Auf diesen Vergleich haben sich die beiden Parteien am Montag in einem Zivilprozess geeinigt.
Stuttgart/Bonn - Die Postbank zahlt 3000 Euro an ein Ehepaar aus Stuttgart, das Opfer einer sogenannten Phishing-Mail geworden war. Auf diesen Vergleich haben sich die Parteien in einem Zivilprozess vor dem Bonner Landgericht geeinigt, wie am Montag bekanntgegeben wurde.
Die Eheleute - 65 und 62 Jahre alt - hatten im Januar eine Phishing-Mail bekommen, durch die Betrüger an persönliche Angaben kommen. Sie selbst hatten keine Zweifel, dass die Mail von der Postbank stammt und gingen darauf ein: Sie gaben die Geheimzahl für das Telefon-Banking preis und beantworteten Fragen nach Geburtsdaten, Ausweisnummern, Kontonummer oder auch Scheckkarten-Nummer.
Zwei Tage später buchten die Betrüger telefonisch 7869,72 Euro von dem Konto ab. Die Eheleute meldeten den Fall der Polizei und verklagten die Postbank auf Rückerstattung der gesamten Summe. Vor Gericht kam es dann zu dem Vergleich.
Vor dem Bonner Landgericht war es der erste Prozess um einen Betrug per Telefonbanking. Weitere sind anhängig. Eine höchstrichterliche Entscheidung, so der Kammervorsitzende, gebe es dazu noch nicht (AZ: LG Bonn 3 O 214/14).
Unsere Empfehlung für Sie

Regierungsflugzeug aus den USA Ein ganz besonderer Vogel stoppte in Stuttgart
Jumbos landen auf dem Flughafen Stuttgart nun wirklich nicht alle Tage. Ein Flugzeug wie diese B747 sowieso nicht. Mit ihr kam ein wichtiger Mann. Aber nur für einige Stunden.

Coronavirus in Stuttgart Inzidenz springt auf bisher höchsten Wert
In dieser Woche hat die Sieben-Tage-Inzidenz in Stuttgart zwei enorme Sprünge gemacht. Am Mittwoch hat der Indikator nochmals um 30 Punkte zugelegt und liegt jetzt bei 179,9 Fällen. Das Gesundheitsamt spricht vom „Ostereffekt“.

Testen statt tanzen Club Kowalski eröffnet temporäres Corona-Testzentrum
Der Club Kowalski passt sich in der Corona-Krise an neue Situationen an und hat ein temporäres Covid-Testzentrum in Stuttgart-Mitte eröffnet. Neben kostenlosen Bürgertests werden auf Anfrage auch PCR-Tests durchgeführt.

Kontrollstellen in Stuttgart So will die Polizei die Ausgangssperre überwachen
Von Freitag an soll man um 21 Uhr daheim sein – die Polizei achtet darauf. Belebte Treffpunkte im Freien werden ebenfalls weiterhin überwacht, um die Corona-Schutzregeln durchzusetzen.

Schlaganfall durch Thrombose "Wir müssen über die Anti-Baby-Pille sprechen!"
Der Impfstoff Astrazeneca und dessen Thrombose-Risiken ließen die Diskussion um die Pille wieder aufflammen. Das triggerte Dijana Hammans, die nun ihre Geschichte erzählen und aufklären möchte. Die Stuttgarter Künstlerin erlitt vor ein paar Jahren einen Schlaganfall – der Grund: eine Thrombose verursacht durch die Anti-Baby-Pille.

Stuttgarter kommt nicht an sein Geld Bank verweigert Auszahlung des Erbanteils
Seit fast zwei Jahren versucht Andreas B. an das Geld zu kommen, das ihm seine Tante vermacht hat. Die Bank in Stuttgart stellt sich jedoch quer.