Pilotprojekt in Stuttgart „Nette Toiletten“ in vier Stadtbezirken geplant

Nicht nur an Weihnachten, wenn die Stadt voll ist von Besuchern aus dem In- und Ausland, erheben sich Klagen wegen einer zu geringen Zahl öffentlicher Toiletten in der Stadt. Dabei ist die Lage in einigen Außenbezirken noch prekärer als in der City.
Stuttgart - Während des Weihnachtsmarktes, wenn die Stadt voll ist von Gästen aus dem In- und Ausland, ist der Druck am größten. Aber das ganze Jahr über gibt es Klagen, dass Stuttgart zu wenige öffentliche Toiletten biete. In manchen Bezirken ist die Lage besonders prekär, insbesondere in Stammheim. Bereits Ende des vorigen Jahres hat sich der Gemeinderat auf Vorschlag des Stadtseniorenrats dafür ausgeprochen, dass sich die Verwaltung das Konzept „Nette Toilette“ zu eigen macht, bei dem man insbesondere Gastronomen dafür gewinnt, dass sie ihre Klos für Bürger öffnen.
Wenige Monate vor Beginn der Beratungen zum neuen Doppelhaushalt gibt es eine Vorlage. Danach sollen in einer zwei Jahre dauernden Pilotphase in den Bezirken Vaihingen, Möhringen, Stammheim und Untertürkheim solche „netten Toiletten“ entstehen. Man hat dort auch schon Lokale und Geschäfte ins Auge gefasst, insgesamt 19: in Vaihingen sieben, in Möhringen ebenfalls sieben, in Stammheim vier und in Untertürkheim würde man mit einer „netten Toilette“ starten. Auch eine Kostenschätzung liegt vor. Die teilnehmenden Betriebe erhalten für den Service eine Monatspauschale, die je nach Lage und Aufwand meist zwischen 40 und 100 Euro liegt. Da man im Sozialamt für die Standorte aber mit einer „teils nur gering zu erwartenden Frequentierung“ rechnet, reichten wohl 35 bis 60 Euro monatlich aus. Dafür sind pro Jahr insgesamt 11 400 Euro angesetzt.
Teilnehmende Betriebe erhalten eine Monatspauschale
Dazu kommen Ausgaben für die Lizenz (einmalig 3000 Euro), welche die Aalener Agentur Studioo hält, sowie für Marketingartikel wie Aufkleber, Flyer und Plakate (3500 Euro). Damit liegt man bei Kosten von insgesamt 29 300 Euro.
Das ist vergleichsweise wenig. So stellt die Verwaltung auch fest, die „nette Toilette“ sei „die am schnellsten umsetzbare Möglichkeit, mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand die Stuttgarter Bevölkerung mit mehr öffentlich zugänglichen Toiletten zu versorgen“. Die Ratsfraktionen werden das Pilotprojekt im Haushalt aller Voraussicht nach durchwinken.
Überaus günstige Lösung
Andere Lösungen jedenfalls kämen deutlich teurer, wie aus einer Stellungnahme des Abfallwirtschaftsbetriebs hervorgeht. So koste eine behindertengerechte Automatiksäule 300 000 Euro, wobei dieser Toilettentypus, wie der Stadtseniorenrat deutlich gemacht hat, zumindest bei Senioren ohnehin nicht beliebt sei. Die Kosten für ein WC in Fertigbauweise kommt auf 200 000 bis 300 000 Euro. Wobei die Unterhaltskosten noch gar nicht eingerechnet sind. Diese betragen zwischen 15 000 und 30 000 Euro, wenn kein Personal gebraucht wird. Wenn ein Klo aber ständig von jemandem betreut wird wie die WC-Anlage an der Stadtbahnhaltestelle Schlossplatz, dann kommt man auf Kosten von nochmals rund 200 000 Euro im Jahr, und davon sind die Einnahmen von rund 35 000 Euro schon abgezogen.
210 Städte machen schon mit
Die „nette Toilette“ gibt es inzwischen in 210 Städten, darunter auch in Düsseldorf, Duisburg und Nürnberg. Auch in der Region Stuttgart beteiligen sich schon einige Kommunen. So meldete Böblingen Ende des vergangenen Jahres 30 solcher offener Toiletten, Esslingen 38, Bietigheim-Bissingen 14 und Bad Boll 29, unter diesen sind aber auch einige öffentliche Einrichtungen.
Unsere Empfehlung für Sie

Geringe Auslastung in Bussen und Bahnen Ruf nach Rettungsschirm für den ÖPNV wird lauter
Gibt es genug Platz mit Abstand in Bussen und Bahnen, wird die verschärfte Maskenpflicht eingehalten – diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatten um den Öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart. Doch im Hintergrund wächst ein viel größeres Problem.

Uhlbacher torpedieren Buslinie Kritik an Umfrage im „Trump-Stil“
Eine Bürgerinitiative will den grenzüberschreitenden Busverkehr mit fragwürdigen Argumenten verhindern. Es geht um verlorene Laternenparkplätze und das Verbot, mit dem Auto die Stadtgrenze zu passieren.

Coronavirus in Stuttgart Klinik Schillerhöhe bietet vier Plätze für Quarantäneverweigerer
Die Klinik Schillerhöhe des Robert-Bosch-Krankenhauses ist eines von zwei Krankenhäuser im Land, die einen Bereich für Quarantäneverweigerer freihalten. Momentan ist dort eine Person untergebracht.

Nahverkehr in der Region Stuttgart Ein Rettungsschirm ist dringend nötig
Damit es in der Pandemie nicht zu eng wird in Bussen und Bahnen, fahren sie trotz geringer Fahrgastzahl ihr normales Angebot. Das führt zu tiefroten Zahlen. Dafür braucht es einen Ausgleich. Und die wirklichen Probleme kommen erst noch, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Tatort Wohnung in Stuttgart Trickdieb nutzt Essen auf Rädern als Opferfalle
Sie spielen verschiedene Rollen, um in die Wohnung ihrer Opfer zu kommen: Trickdiebe lassen sich einiges einfallen – und der jüngste Stuttgarter Fall ist eine ungewöhnliche Masche.

Stadt Stuttgart schafft neue Stellen Kfz-Zulassung muss auf Personal warten
Die Personalengpässe bei der Kfz-Zulassung in Stuttgart sind lange bekannt. Mehr Mitarbeiter gibt es vorerst nicht, die Verwaltung will zur Stellenbestimmung ein Organisationsgutachten abwarten.