Pläne für ein EU-Grenzschutzkorps Ein hoher Einsatz

Mit dem Vorschlag, zur Lösung der Flüchtlingskrise ein eigenes EU-Grenzschutzkorps zu gründen, hat das Endspiel um den Erhalt des freien Schengenraums begonnen, kommentiert der Brüsseler StZ-Korrespondent Christopher Ziedler.
Brüssel - Die Reisefreiheit im Innern, eine der großen Errungenschaften Europas, steht auf der Kippe. Seit Monaten warnen und drohen Kanzlerin Angela Merkel und ihr Innenminister Thomas de Maizière, dass ohne ordentliche Grenzsicherung, Registrierung und Verteilung von Flüchtlingen das Schengener Abkommen offener Grenzen nicht lange überleben wird. Schon jetzt haben neben Deutschland eine Reihe weiterer EU-Staaten vorübergehend wieder Passkontrollen eingeführt.
Dass es dabei nicht bleiben muss, hat das Treffen der EU-Innenminister in der Vorwoche gezeigt. Diskutiert wurde dort darüber, die Grenzkontrollen auf bis zu zwei Jahre auszudehnen. Die Bundesregierung sah darin einen willkommenen Warnschuss in Richtung jener Staaten, deren Kooperation in der Flüchtlingskrise bisher nicht Berlins Vorstellungen entsprach. In den Ländern des früheren Warschauer Paktes steht Schengen für die wiedergewonnene Freiheit. Auch für Griechenland, dessen Regierung den Ansturm etwa auf der Insel Lesbos nicht bewältigen kann, aber auch nicht alle verfügbare Hilfe annimmt, zögen Grenzschließungen mehr im Land bleibende Flüchtlinge nach sich.
Ein tiefer Eingriff in die nationale Souveränität
Mit dem Plan für ein EU-Grenzschutzkorps samt hoheitlicher Aufgaben – maßgeblich von der Bundesregierung angestoßen – wird der Einsatz erneut erhöht. Nur ein Eingriff in die nationale Souveränität, wie es ihn in der klassischen Innenpolitik noch nie gab, kann demnach sichere Grenzen garantieren und Schengen erhalten. Dass sich Berlin für solche Pläne stark macht, die an die Eurokrise erinnern, dürfte noch ungute Reaktionen auslösen – etwa in Athen. Es zeigt aber den Ernst der Lage.
Einmal mehr ist das Konstrukt Europäische Union an einen Punkt gelangt, an dem es nur mit Zwang zu Lösungen zu kommen scheint. Der wiederum entfernt die EU-Bürger immer weiter von der EU. Das Endspiel um den Erhalt des Schengenraums hat begonnen – mit ungewissem Ausgang.
Unsere Empfehlung für Sie

Impfung für Angela Merkel Bundeskanzlerin mit Astrazeneca geimpft
Angela Merkel hat ihre erste Corona-Schutzimpfung mit Astrazeneca erhalten. Die Kanzlerin ist über 60 Jahre alt und fällt damit in die Gruppe derjenigen, die in Deutschland für Astrazeneca-Impfungen infrage kommen.

Bundestag Merkel zur „Corona-Notbremse“: Sie ist dringend, sie ist überfällig
Der Bundestag hat am Freitag in erster Lesung über das geplante Gesetz zu einer bundesweiten Notbremse in der Corona-Pandemie beraten. Bundeskanzlerin Merkel verteidigte die geplante Ausgangssperre.

Politbarometer Kretschmann wird nach Merkel am meisten geschätzt
Winfried Kretschmann ist nach dem neuesten ZDF-„Politbarometer“ hinter Kanzlerin Angela Merkel bundesweit der beliebteste Politiker. Auf Platz vier liegt der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach.

Wer kam vor Laschet oder Söder? Das waren die bisherigen CDU/CSU-Kanzlerkandidaten
Laschet oder Söder – einer der beiden wird der nächste Kanzlerkandidat der CDU/CSU. Doch wer waren ihre Vorgänger? Wir haben sie zusammengetragen.

Ukraine-Konflikt Merkel, Macron und Selenskyj fordern Truppenabbau
In einer Videokonferenz beraten Deutschland, Frankreich und die Ukraine auf höchster Ebene über den Konflikt im Donbass. Russland ist nicht mit dabei. Am Ende steht eine klare Forderung. Wie es in den Gesprächen weitergeht, ist hingegen unklar.

Will Russland die Ukraine angreifen? Drohungen rund um den Donbass
Der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland schaukelt sich auf. Der Westen ist weitgehend einig, kommentiert Christian Gottschalk. Doch gerade jetzt macht die Ukraine einen großen Fehler.