Planspiel beim Kirchentag in Stuttgart Spielerisch Probleme lösen

In einem fiktiven Ort eskaliert ein Integrationsfest. Die Gemeindeversammlung muss Schlimmeres verhüten. Dieses Szenario eines Planspiels im Haus der Wirtschaft hat sich zu einem Renner auf dem Kirchentag entwickelt.
Stuttgart - Um neun Uhr morgens kommen die ersten Mitspieler – zwei Stunden, bevor es losgeht. Die Planspiele im Haus der Wirtschaft haben sich vom ersten Tag des Kirchentags an zu einem Geheimtipp entwickelt. Entsprechend groß ist der Andrang. Statt der erwarteten 80 werden 160 Besucher in das Gruppenspiel „Willkommenskultur“ aufgenommen. Die vielen später Gekommenen müssen auf die Zusatzveranstaltungen am Freitag und Samstag hoffen. Insgesamt werden wohl rund 1500 Besucher die Planspiele der Ausrichter von „Planpolitik“ auf dem Kirchentag spielen. Das Thema Willkommenskultur hat wohl zu dem großen Interesse auf dem Kirchentag beigetragen. Viele der Mitspieler sind in ihrer Gemeinde mit der Integration von Flüchtlingen beschäftigt. Pfarrer Frank Winkelmeyer etwa leitet eine Gemeinde in Münster und erhofft sich in dieser Veranstaltung, das sein Bewusstsein geschärft werde für Problemsituationen im Integrationsalltag.
Das Szenario des Spiels: In der Kleinstadt Welzhausen wird das Stadtfest der Integration gewidmet. Die 650 Flüchtlinge in der Stadt werden eingeladen. Doch die Situation eskaliert. Angetrunkene Flüchtlinge belästigen junge Frauen, worauf einige Jungfeuerwehrmänner rechte Parolen brüllen und die Flüchtlinge mit Dingen bewerfen. Das Fest wird abgebrochen. Der Bürgermeister lädt Vertreter der Stadt und der Zivilgesellschaft zu einem runden Tisch, der die Situation analysieren und eine Pressemitteilung ausarbeiten soll.
Die Rollen an den sechs Tischen sind vorher festgelegt. Antifa trifft auf die Polizei, Flüchtlinge auf den Brauchtumsverein, CDU auf SPD, und die Flüchtlinge auf das Ordnungsamt. Hitzige Debatten entstehen, auch, weil das Szenario im Verlauf neue Wendungen nimmt, wenn zum Beispiel der Sohn des CDU-Stadtrates in der Jugendfeuerwehr sitzt. Am Ende des zweistündigen Spieles scheinen die Erwartungen der meisten Besucher erfüllt worden zu sein. Eine Lehre daraus sei, sagt Frank Winkelmeyer, dass geschlossene Weltsichten nur in der Begegnung, im Dialog zu revidieren seien. Dies zu üben sei wertvoll.
Unsere Empfehlung für Sie

„Soko Stuttgart“ dreht 300. Folge in der Wilhelma Schwabenstar Dodokay und die „tote Nachtigall“
Die Quoten der ZDF-Serie „Soko Stuttgart“ steigen immer weiter an. Die 300. Folge wird jetzt in der eigentlich geschlossenen Wilhelma mit dem schwäbischen Comedian Dodokay als Gastschauspieler gedreht.

Typisch Mitte 10 Sätze, die man in Stuttgart-Mitte nicht sagt
Stadtkind on Tour! Diesmal sind wir in Stuttgarts Stadtmitte unterwegs und präsentieren euch 10 Sätze, die man zwischen Hauptbahnhof und Rotebühlplatz vermutlich niemals sagen würde.

Streit über Werbung an Kreuzungen Stuttgarter Veranstalter gegen neues Konzept
Der Stuttgarter Gemeinderat will die Werbung im öffentlichen Raum neu bewerten und sortieren. Dabei sollen die Plakate an den Gehwegabschrankungen wegfallen. Theater, Clubs, Messe, in.Stuttgart und Veranstalter sind entsetzt.

Aufarbeitung der Coronademo in Stuttgart Wie viele Extremisten waren auf dem Wasen?
Der Verfassungsschutz beobachtet die „Querdenker“ seit einem halben Jahr. Auch die Demo am Karsamstag hatten die Experten im Blick. Sie können beziffern, wie viele Extremisten unter den Demonstrierenden waren.

Kritik der Fraktion im Stuttgarter Gemeinderat Linksbündnis gegen Luca-App
Die Ratsfraktion des Linksbündnisses fordert einen Ausstieg der Stadt Stuttgart und des Landes aus dem Projekt. Dieses sei noch immer unausgegoren, die Datenschutzmängel gravierend.

Coronaprotest in Stuttgart Gericht bestätigt Demoverbote
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat am Donnerstag die Eilanträge gegen das Verbot zweier Coronademos am Wochenende abgelehnt. Wie ist das Verbot begründet?