Pofalla kommt nach Rastatt Bahn-Vorstand besucht Ort des Debakels

Es ist ein Supergau für die Bahn, doch vom Vorstand Ronald Pofalla ist nach der Havarie im Rheintal nichts zu sehen. Nun wird er doch zu einem Besuch in Rastatt erwartet – aber erst nach der Bundestagswahl.
Stuttgart - Wo steckt eigentlich Ronald Pofalla? Warum ist von dem für Infrastruktur zuständigen Bahn-Vorstand in der Krise nichts zu hören und zu sehen? Seit dem Schienendebakel vom 12. August im Rheintal wird das immer öfter gefragt. Doch die Bahn schickte ihren Südwest-Statthalter und einen Technikchef vor Ort an die Öffentlichkeit, der einstige CDU-Kanzleramtsminister blieb beharrlich in der Deckung. Anstatt den folgenschweren „Super-GAU“ zur Chefsache zu machen, wurde moniert, versuche er sich nach alter Politikermanier wegzuducken.
Vergeblich forderte etwa die Landtags-SPD, Pofalla persönlich müsse dem Verkehrsausschuss am 27. September Rede und Antwort stehen; statt ihm kommt nur ein Untergebener. Dabei wäre er just zu diesem Termin in Baden-Württemberg, wie jetzt ganz beiläufig bekannt wurde. Als Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) dieser Tage nach Pofallas Rolle beim Krisenmanagement gefragt wurde, musste er passen: Da wisse er auch nichts Näheres, aber immerhin komme dieser ja demnächst nach Rastatt. Drei Tage nach der Bundestagswahl am 24. September, hieß es ergänzend, ist ein Besuch im Rathaus und an der Baustelle der Rheintaltrasse geplant, wohl zusammen mit dem neuen Bahn-Chef Richard Lutz. Offiziell heißt es bei der Bahn nur, es gebe Pläne für eine Visite in Rastatt; Einzelheiten werden noch nicht genannt. Mehr als sechs Wochen nach der Unterbrechung der zentralen Nord-Süd-Achse lässt sich der zuständige Vorstand erstmals vor Ort blicken – ist das nicht reichlich spät? Man dürfe daraus nicht folgern, dass er sich erst jetzt einschalte, verlautet aus Bahnkreisen. Im Gegenteil: Von Anfang an habe sich Pofalla intensiv mit der Havarie befasst. Zunächst seien indes die Fachleute am Zuge, da halte sich der Vorstand mit Interviews besser zurück.
Minister war Wochen früher vor Ort
Er wolle „nicht kommentieren“, ob Pofallas Auftritt zu spät komme, meinte Verkehrsminister Hermann vor Journalisten. „Ich bin jedenfalls früher dort gewesen“, fügte er schmunzelnd hinzu – nämlich fast fünf Wochen vor dem geplanten Besuch der Bahn-Vorstände. Bis dahin dürfte das Schienenunternehmen nun erst recht alles daran setzen, dass es mit der geplanten Wiederinbetriebnahme der Strecke bis 7. Oktober klappt – oder vielleicht schon, wie es am Donnerstag hieß, ein paar Tage früher.
Unsere Empfehlung für Sie

Baden-Württemberg und das Bundesinfektionsschutzgesetz Kretschmann für bundesweite Vorgaben für Schulen
„Brav und artig“ will Winfried Kretschmann in der Pandemie bundeseinheitliche Regeln zum Infektionsschutz in den Schulen umsetzen. Das sind ungewohnte Töne für den Ministerpräsidenten.

Rückendeckung für Winfried Kretschmann Verhaltene Zustimmung zu Grün-Schwarz
Die Grünen im Land stützen die Entscheidung des Ministerpräsidenten Kretschmann für eine Neuauflage der Koalition mit der CDU. Doch die Begeisterung fehlt.

Landesparteitag der Grünen Kretschmanns Sohn steht auf der Liste zur Bundestagswahl
Der Sohn des baden-württembergischen Ministerpräsidenten kandidiert für den Bundestag. Auf dem Landesparteitag ist Johannes Kretschmann auf die Liste für die Bundestagswahl gesetzt worden.

Föderalismus in der Coronakrise Kretschmann für mehr Einheitlichkeit bei Pandemie-Bekämpfung
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann setzt sich für einen bundeseinheitlichen Rahmen für die Coronaregeln ein. Die Ministerpräsidentenrunde am Montag wurde indes abgesagt.

Koalitionsverhandlungen in Baden-Württemberg Kretschmann zum Klimaschutz: „In erster Linie keine Geldfrage“
Aus Sicht von Ministerpräsident Winfried Kretschmann kann der Klimaschutz in Baden-Württemberg kann auch mit klammen Kassen vorangebracht werden. Kretschmann führte den Ausbau der Windkraft im Land an.

Koalitionsverhandlungen Baden-Württemberg Zwölf Arbeitsgruppen, straffer Zeitplan
Mitten im Stuttgarter Wald beginnen Grüne und CDU die Koalitionsverhandlungen. Doch idyllisch gerät der Start nicht. Dafür sorgt schon die Kassenlage. Das hat straffe Vorgaben für die Unterhändler zur Folge.