Polizistenmord in Heilbronn Die fürsorgliche Falschauskunft der Ermittler

Bisher hieß es stets, der in Heilbronn schwer verletzte Polizist könne sich nicht erinnern. Nun taucht ein Phantombild auf, das nach seinen Angaben gefertigt wurde. Es zeigt nicht die verdächtigen NSU-Männer.
Stuttgart - Die Bundesanwaltschaft hält sich bedeckt. Nein, erklärte ein Sprecher der Karlsruher Behörde auf StZ-Anfrage, die Veröffentlichung der Phantombilder zum Heilbronner Polizistenmord werde man nicht kommentieren. Dafür habe man viel zu viel Respekt vor dem Grundrecht der Pressefreiheit, das „für den demokratischen Rechtsstaat von überragender Bedeutung ist“.
Gefallen kann es Generalbundesanwalt Harald Range indes nicht, dass die 14 Phantombilder von möglichen Tätern, Zeugen oder Beteiligten des Geschehens vom 25. April 2007 neuerdings im Internet zu sehen sind: Als erstes Medium hat die in Stuttgart ansässige „Kontext Wochenzeitung“ sie diese Woche veröffentlicht. Immerhin hatten die Sicherheitsbehörden bisher entschieden, sie unter Verschluss zu halten – aus Gründen, um die eine seltsame Geheimniskrämerei betrieben wird. Die Staatsanwaltschaft Heilbronn schweigt unter Verweis auf die Abgabe des Verfahrens an die Bundesanwaltschaft, dort wiederum heißt es, zu den Beweggründen anderer Behörden könne man „naturgemäß keine Stellung nehmen“.
Keinerlei Ähnlichkeit mit den NSU-Männern
Fragen an Range und seine Behörde wirft vor allem ein Bild auf, das einen jungen Mann mit ebenmäßigen Gesichtszügen, akkurat geschnittener Frisur, leicht dunklem Teint und starkem Bartschatten zeigt. Es wurde nach Beschreibungen des Polizeibeamten Martin A. gefertigt, der das Attentat auf der Heilbronner Theresienwiese anders als seine Kollegin Michèle Kiesewetter schwer verletzt überlebt hatte, und soll einen der beiden Täter zeigen.
Indes, die abgebildete Person hat nicht die geringste Ähnlichkeit mit jenen beiden Männern, die die Bundesanwaltschaft für die Täter hält: Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos vom Nationalsozialistischen Untergrund (NSU), die im November 2011 in Erfurt starben. So steht es in der Anklageschrift zur NSU-Mordserie, die derzeit vor dem Oberlandesgericht München verhandelt wird; angeklagt sind die Gefährtin der beiden toten Tatverdächtigen, Beate Zschäpe, und vier weitere Beteiligte.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg Hier gelten derzeit nachts Ausgangsbeschränkungen
Nächtliche Ausgangsbeschränkungen gelten in Baden-Württemberg nur noch in einzelnen Stadt- und Landkreisen. Wo man nachts nicht raus darf, zeigen wir in dieser ständig aktualisierten Übersicht.

Corona-Öffnungsschritte in Baden-Württemberg Diese Corona-Regeln gelten in Ihrem Kreis
Bund und Länder haben neue Corona-Regeln beschlossen. In Baden-Württemberg ist die Zahl der bestätigten Neuinfektionen in den Stadt- und Landkreisen maßgeblich. Wir zeigen, was aktuell wo gilt.

Ausflüge und Reisen Einkaufstrips verpönt, Osterurlaub fraglich
Ministerpräsident Kretschmann warnt vor Einkaufstouren in Kreise mit niedriger Inzidenz. Für die Planung des Osterurlaubs sind noch viele Bedingungen unklar. Erst zwölf Tage vor Ferienbeginn wird die Politik über die Hotelfrage entscheiden. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Guide Michelin Deutschland Zwei neue Zweisternerestaurants für Baden-Württemberg
Trotz der Coronakrise sind im neuen „Guide Michelin“ so viele Restaurants mit Sternen ausgezeichnet worden wie nie zuvor. In Baden-Württemberg sind einige Verluste zu verzeichnen, aber ebenso die Rückkehr von gestrichenen Sternen und zwei besondere Aufwertungen.

Prozess am Reutlinger Amtsgericht Die eigenen Kinder misshandelt
Ratten im Zimmer, Schläge und eiskalte Duschen als Strafe – zwei Kinder werden von ihren Eltern jahrelang gequält und erniedrigt. Am Amtsgericht Reutlingen wird das Paar nun verurteilt. Doch wie konnte es so weit kommen?

Ungewöhnliche Kandidaten zur Landtagswahl Schülerin, Museumsdirektor, Vollzeitaktivist – sie wollen ins Parlament
Ein Pfarrer bei den Linken, ein Dauerabgeordneter seit 30 Jahren? All das gibt es – wir haben die Listen mit mehr als 850 Namen nach ungewöhnlichen Kandidatinnen und Kandidaten durchforstet.