Postcard Walks Stuttgart mal anders

Schöne Idee bringt Stuttgarter auf neue Wege: Beim Postcard-Walk folgt man alten Karten vom Flohmarkt zu Ihren einstigen Empfängern.
Stuttgart- Zugegeben, die Tage sind nichts für kurze wie längere Spaziergänge durch die Stadt. Da kann man zur Motivation nur die alte Läuferleier ausgraben: Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung. Und vielleicht gibt es ja doch jemanden, der auch bei grauer Regenbrühe und 5 Grad seine Stadt auf eine ganz besondere Art und Weise neu entdecken will.
Stuttgart Arttours bietet nämlich seit kurzem das Entdeckungsprojekt „Postcard Walks“ der Londoner Künstlerin Andrea Greenwood an. Das Konzept ist fast so einfach wie Servietten werfen im neuen „Partygriechen“ Cavos: Auf dem Flohmarkt werden alte Postkarten erstanden, die an Stuttgarter adressiert waren (also mitunter noch an 7000 irgendwas, die älteren Stadtkinder erinnern sich).
Diese Adressen sind die Fixpunkte für einen Spaziergang durch das heutige Stuttgart und zunächst scheinbar gewöhnliche Gebäude fügen sich abseits der gängigen Sightseeing-Objekte wie ein großes Puzzle zu einer spannenden Tour zusammen. „Anstatt ein Endprodukt für die Touri-Branche zu entwickeln, ist die Postkarte ein Werkzeug um die Stadt anders wahrzunehmen und den Touristen zu einem besonderen Ort zu führen“, erklären die Veranstalter ihr neues Citytour-Konzept.
Postcard Walk verbindet auf eine entschleunigte Art und Weise die Vergangenheit mit der Gegenwart. Die Spaziergänger treffen auf die Empfänger der Postkarten oder die Leute, die heutzutage unter den Adressen zu finden sind und versuchen mehr über die Hintergründe der Karte zu erfahren. Wer hat die Karte geschrieben? Wer war der Empfänger? Wie war das Verhältnis zwischen Sender und Empfänger? An was erinnert man sich? Ein Schwätzchen hier, ein Schwätzchen dort – und schon hat man in ein paar Stunden mehr über Stuttgart und seine Menschen erfahren also sonst irgendwie möglich.
Unsere Empfehlung für Sie

Eine Liebeserklärung Ti amo, Solo-Stadtspaziergang!
Alleine spazieren zu gehen, hat sich für unsere Autorin in der Corona-Pandemie zu einem echten Ritual entwickelt. Eine Liebesgeschichte über Solo-Streifzüge durch die Stadt und Zwischenmenschlichkeit auf Distanz.

Eröffnung während Corona So ist es Cupcakes & Bagels ergangen
Schon vor Corona waren Tihana und Bojan Canjuga krisenerprobt. Die Pandemie war deshalb kein Grund, um ihr Café "Cupcakes & Bagels" nicht zu eröffnen. Und es läuft – so gut, dass es großartige News für alle Cupcake-Fans im Kessel gibt.

Goldelse Ein Eierlikör erobert Stuttgart
Seit geraumer Zeit macht ein Eierlikör in Stuttgart die Runde. In kleinen Flaschen, cool verpackt und fancy designt macht Goldelse Lust auf ein Getränk, das die meisten von uns gar nicht so auf dem Schirm haben. Wir sind der Sache mal auf den Grund gegangen.

Kimchi, Bibimbap und Bulgogi Koreanisch essen im Kessel
Bock auf ein buntes Bibimbap – vegan oder Bulgogi? Dann dürfte es euch freuen, dass in Stuttgart ein neues koreanisches Restaurant eröffnet hat. Wo ihr sonst noch lecker koreanisch essen könnt, haben wir für euch zusammengefasst.

Ausflugstipp in Stuttgart Auf zur Wernhalde und den Mammutbäumen
Auf zu den Mammutbäumen! Ja, ihr habt richtig gelesen. Direkt vor unserer Nase, im Wernhaldenpark in Stuttgart-Süd, zeigt uns der Kessel mal wieder eindrucksvoll wie vielfältig er doch ist. Einen herrlichen Ausblick gibt's obendrauf.

Beziehungskolumne Warum gehen wir fremd?
Fast jeder zweite Mensch betrügt mal seinen Partner – obwohl ein Seitensprung der Beziehungskiller schlechthin ist. Der Psychologe Wolfgang Krüger nennt drei Gründe, warum wir in Beziehungen fremd gehen.