Preisverleihung im Hotel Silber Ein Preis für ehrenamtliches Engagement

Der Rahel-Straus-Preis geht am Samstag im Hotel Silber an jene, die sich für die Erinnerungskultur im Land aktiv einsetzen.
Stuttgart - Etwa 70 Erinnerungsstätten gibt es allein in Baden-Württemberg, die hier vor allem an die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur erinnern. Allerdings werden nur zwei davon hauptamtlich betreut: die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg in Ulm und die einstige Tötungsanstalt Grafeneck im Landkreis Reutlingen. Alle anderen Orte im Land werden ehrenamtlich betreut.
Höchste Zeit, dieses Engagement zu würdigen, sagte sich da die Landesarbeitsgemeinschaft des bundesweiten Vereins Gegen Vergessen – für Demokratie. Deshalb hat sie nun erstmals den Rahel-Straus-Preis ausgelobt als Anerkennung der Arbeit der Ehrenamtlichen. Die Preisverleihung ist am Samstag, 19. Oktober, um 16 Uhr in dem Lern- und Gedenkort Hotel Silber in der Stadtmitte.
Dokumentation des jüdischen Lebens
Zum Auftakt gibt es vier Preisträger, nominiert aus den Reihen von Gegen Vergessen. Da ist etwa die Arbeitsgemeinschaft Gedenktag in Ravensburg, die in ihrer Region Jugendliche für das Thema Euthanasie sensibilisiert. Dann ist es Eva Maria Kraiss, die seit Jahrzehnten in ihrer Heimatstadt Schwäbisch Hall und Umgebung jüdisches Leben in Wort und Fotografie dokumentiert. Wolfgang Proske wird ausgezeichnet für seine zehnbändige Publikationsreihe „Täter, Helfer, Trittbrettfahrer“. Und Harald Stingele und seine Initiative Hotel Silber werden ausgezeichnet werden für ihren jahrelangen Einsatz für den Erhalt des ehemaligen Gestapo-Hauptquartiers Hotel Silber und dessen Entwicklung zu einem Lern- und Gedenkort. Der Preis soll künftig jährlich verliehen werden mit Unterstützung der Berthold-Leibinger-Stiftung, dann aber jeweils nur noch an einen Preisträger.
Der Preis fördert die Kontinuität
Birgit Kipfer, Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft: „Wir haben vier Preisträger, weil wir einen starken Auftakt wollten. Aber der Preis setzt auf Kontinuität. Und da sollen möglichst viele mitwirken, etwa die Zentrale für politische Bildung und beispielsweise Preisträger nominieren.“ Die Leibinger-Stiftung habe ebenso ein Interesse an einer möglichst langfristigen Ausrichtung dieses Preises. Der Verein Gegen Vergessen und der Zweck des Preises verfolgen dieselben Interessen: die Erinnerung an beide Diktaturen im Deutschland des 20. Jahrhunderts wach halten zur Bewahrung der Demokratie in der Gegenwart und der Zukunft, damit also auch die Förderung der demokratischen Werte. Und damit verbunden ist das Engagement in der Auseinandersetzung mit Feindbildern, Rassismus, Fremden- und Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus sowie weitere Formen des politischen Extremismus.
Erste Abiturientin an einem deutschen Gymnasium
Mit der Namensgeberin Rahel Straus wird an eine mutige und zeitlebens engagierte Frau erinnert. 1880 in Karlsruhe geboren, machte sie dort ihr Abitur am ersten deutschen Mädchengymnasium und promovierte 1907 als Medizinerin. 1908 eröffnete sie in München eine gynäkologische Praxis, war damit die erste niedergelassene Ärztin, die an einer deutschen Uni ausgebildet wurde.
Sie machte sich schon damals stark für die Abschaffung des Abtreibungsparagrafen 218, auch nach ihrer Emigration nach Israel. Dort gründete sie 1952 die israelische Gruppe der Women’s International League for Peace and Freedom, wurde schließlich deren Ehrenpräsidentin bis zu ihrem Tod 1963 in Jerusalem.
Unsere Empfehlung für Sie

Neuer Stuttgarter Hoteldirektor spricht über Corona-Folgen „Das Geschäft wird sich schnell erholen“
Holger Flory, neuer Direktor des Steigenberger Hotels Graf Zeppelin, hofft als Optimist auf eine schnelle Erholung des Markts von den Folgen der Coronapandemie. Sowohl für Geschäftsreisen als auch Städtetourismus sieht er weiterhin viel Potenzial in Stuttgart.

Wechsel am Standort Stuttgart Mövenpick-Hotels am Flughafen unter neuer Leitung
Fast ein Vierteljahrhundert war Jürgen Köhler das Gesicht von Mövenpick im Raum Stuttgart. Nun ist er ein wenig vorzeitig in den Ruhestand gegangen. Sein Direktorenbüro übernimmt ein neuer Mann, mit Erfahrungen unter anderem aus München.

Einkaufscenter in Stuttgart Im Gerber beginnt ein Umbau
Als Einkaufscenter war das Gerber in Stuttgart nie angekommen. Die Konsequenzen wurden längst gezogen. Ein Hotel und Büros ersetzen Teile der Handelsfläche. Die Bauarbeiten haben begonnen.

18-jähriger TikTok-Star aus Stuttgart „Ich mache das auch noch, wenn ich eine alte Oma bin“
Die TikTok-Videos der 18-jährigen Jule Nagel erreichen mehr als vier Millionen Menschen. Im Interview spricht die Stuttgarterin über negative Erlebnisse mit Fans, wie viel Zeit sie in die Clips steckt und ihre überstandene Krebserkrankung.

Stilikone Stuttgart vor 100 Jahren Zurück nach Schwabylon
Wer am Stuttgarter Image arbeiten will, könnte sich ins Gedächtnis rufen, was denn die Stadt vor 100 Jahren lebenswert gemacht hat, schlägt unser Autor Peter Stolterfoht vor.

Gesunkene Schülerzahlen Stuttgart will vier Sonderschulen schließen
Die Stadt Stuttgart will die jahrelange Hängepartie um die ausgebluteten Schulen für Lernschwache zum kommenden Schuljahr durch mehrere Fusionen beenden. Somit könnten auch die Rektorate und Konrektorate wieder besetzt werden. Doch es gibt Kritik.