Premiere der „Vögel“ im Stuttgarter Schauspielhaus Jubel für Kosminskis Intendanz-Start

Die deutsche Erstaufführung der „Vögel“ des frankokanadischen Autors Wajdi Mouawad im Schauspielhaus ist von vielen Stuttgarter Prominenten besucht und mit Jubel aufgenommen worden.
Stuttgart - Das Haus war voll und Politprominenz anwesend: Unter den Augen von Stadt und Land, vertreten von Oberbürgermeister Kuhn und Kunststaatssekretärin Olschowski, sowie 650 weiteren aufs Höchste gespannten Zuschauern hat Burkhard Kosminski seine Intendanz eröffnet. Was er fast vier Stunden lang als Regisseur zeigte, verlangte dem Publikum viel Sitzfleisch und Konzentration ab und war als mutiges Statement zu verstehen: Die deutsche Erstaufführung der „Vögel“ des frankokanadischen Autors Wajdi Mouawad ist handlungsarm, dialoglastig und viersprachig, weshalb das Englische, Hebräische und Arabische mit deutschen Übertiteln versehen wurde – und sie ist ein erster Fingerzeig, dass das Schauspiel unter dem neuen Chef in internationale Gewässer vorstoßen und mehr auf Darsteller, Dramen und Dramatiker, weniger auf Performer, Videos, Romane und Filme setzen will.
Zehnköpfiges Ensemble
Der Schnitt, der Kosminski von seinem Vorgänger Armin Petras trennt, ist vollzogen – und zwar radikal. Auf der klar und karg möblierten Bühne erweisen sich die „Vögel“ als verwickelte jüdisch-arabische Familiengeschichte, die zwischen New York, Berlin und Jerusalem aufgespannt ist und auch vor Kolportage nicht zurückschreckt. Aus der Vergangenheit spukt der Holocaust in die Tragödie, aus der Gegenwart die israelische Besatzungspolitik in Palästina – und die Schwungkraft der globalen „Vögel“ erwächst aus der Summe der individuellen Mini-Dramen, die Kosminski mit seinem zehnköpfigen Ensemble in klassisches Erzähltheater packt.
Kosminski lässt vom Blatt spielen, trägt manchmal zu viel Pathos, manchmal zu viel Melodram auf. Trotzdem: Dass alle Figuren ihre Geheimnisse haben und unauflösbar in private, politische und historische Ereignisse verstrickt sind, entfaltet er mit äußerster Stringenz. Sein Ensemble verpflichtet der neue Hausherr dabei auf eine strikt realistische Spielweise. Jeder seiner Darsteller hat große emotionale Momente, darunter Itay Tiran, Silke Bodenbender, Martin Bruchmann und andere Darsteller, die man in nächster Zeit noch näher kennenlernen möchte.
Gemeinsam verwandeln sie die ,,Vögel“ in eine heutige Tragödie von antikem Ausmaß, die vom Publikum nach der hochkonzentrierten Sitzung heftig gefeiert wird. Im Premierenjubel konnte man freilich auch die Erleichterung heraushören, dass das Regietheater á la Petras fürs Erste aus der Stadt verbannt ist. Es ist gewiss: In Stuttgart hat eine neue Theaterära begonnen.
Unsere Empfehlung für Sie

Schaulspielintendant Kosminski zu Antisemitismus „Die AfD sollte vom Verfassungsschutz beobachtet werden“
Der Intendant des Schauspiels Stuttgart kritisiert den Antisemitismus in Deutschland. „Nicht glücklich“ ist Burkhard C. Kosminski auch mit der Stellungnahme des Bühnenvereins und der „Initiative GG 5.3. Weltoffenheit“ zur Bundestagsresolution gegen die israelkritische BDS-Bewegung.

Das neue Album der Sleaford Mods Der Soundtrack zur Gegenwart
Die Sleaford Mods, Meister der elektronisch unterfütterten Krisen-Poesie, legen das Album „Spare Ribs“ vor.

„WandaVision“ bei Disney+ Marvel-Superhelden irren durch die Welt der TV-Sitcoms
Was ist bloß mit den Avengers Wanda und Vision passiert? Die beiden Superhelden aus dem Marvel-Kosmos landen bei Disney+ in der Serie „WandaVision“ in einer TV-Komödie aus den 1950er Jahren. Das ist originell und amüsant wie selten.

Trump & Co. auf der Leinwand Hollywood rechnet mit Präsidenten ab
Hollywood nimmt das Weiße Haus gerne in die Mangel. Fiktive Präsidenten müssen Aliens und Terroristen abwehren, echte „Commander in Chief“ werden analysiert. Ist nun Donald Trump an der Reihe?

Lese-Tipps in Zeiten des Coronavirus Die zehn besten Wälzer der Welt
Wann, wenn nicht jetzt ist die Zeit, tausende Seiten lange Romane zu lesen. Warum es sich lohnt, diese zehn Romane und ihre skurrilen Helden zu kennen.

Howard Carpendale wird 75 „Solche Hits wird es nie mehr geben“
Howard Carpendale wird an diesem Donnerstag 75. Im Interview blickt der Charmeur des deutschen Schlagers auf die Corona-Zeit, in die Zukunft und auch zurück auf seine Karriere. Dabei fällt ihm seine Disco-Zeit in Stuttgart ein. Ans Aufhören denkt der Musiker noch lange nicht.