Premiere in Baden-Württemberg Apple plant offenbar Landesdebüt im Breuningerland

Der erste Apple-Store im Südwesten soll im Herbst im Breuningerland eröffnen. Einen weiteren dürfte es in Stuttgart geben – die Frage ist nur wo.
Stuttgart - Der amerikanische Computerkonzern Apple ist auf der langen Suche nach einem Standort in der Region Stuttgart offenbar erstmals fündig geworden. Nach Informationen der Stuttgarter Zeitung soll der erste Apple-Store in Baden-Württemberg im Herbst im Breuningerland in Sindelfingen eröffnen. Der Laden würde mit rund 700 bis 800 Quadratmetern als große Hauptfiliale geführt werden. Damit dürften auch die im Internet aufgetauchten Stellenausschreibungen für Stuttgart erklärt sein, die in der Fangemeinde jüngst für Aufregung gesorgt und den Eröffnungsgerüchten neue Nahrung gegeben hatten.
Das vom Marktführer ECE betriebene Ladenzentrum hat offensichtlich wegen seiner hohen Frequenz mit nach früheren Angaben durchschnittlich rund 20 000 Besuchern pro Tag und wegen seines durch den Autobahnanschluss begünstigten großen Einzugsgebiets bis zum Bodensee das Rennen gemacht. Zudem wird das Shoppingcenter zurzeit umgebaut und umstrukturiert, was Apple die größten eigenen Gestaltungsmöglichkeiten gibt.
Der Computerkonzern, der mit seien Produkten Kultstatus genießt und auf einer großen Erfolgswelle schwimmt, gilt in Maklerkreisen als absolut kompromissloser Kunde, wenn es um Ladenzuschnitt und Lage geht. „Der Preis spielt dann keine Rolle mehr“, sagt ein Branchenkenner
Standortsuche hat sich lang hingezogen
Wegen der hohen Ansprüche hat sich die Standortsuche auch jahrelang hingezogen. Und wohl deshalb hat der Konzern auch noch keine Stuttgarter Adresse. Es gilt aber als sicher, dass Apple neben Sindelfingen noch einen weiteren Laden oder gar weitere Läden in Stuttgart plant. Der Konzern, der bisher in Deutschland nur an wenigen Standorten wie Hamburg, Dresden, Frankfurt, München, Augsburg, Oberhausen und Sulzbach präsent ist, hütet seine Expansionspläne wie ein Staatsgeheimnis und verdonnert auch Vermittler wie Vermieter zu absolutem Stillschweigen unter hoher Vertragsstrafe.
Deshalb findet sich auch niemand, der die geplante Ladeneröffnung in Sindelfingen offiziell bestätigen will. Apple schweigt, und in der Zentrale der ECE in Hamburg räumte man auf Anfrage lediglich ein, dass man mit Apple auch über eine Filiale in dem neu entstehenden Einkaufszentrum Milaneo an der Wolframstraße in Gesprächen sei. Schließlich ist Apple bereits Mieter in mehreren Einkaufszentren der ECE. Und es gehört wiederum zum Geschäftskonzept der ECE, die Mieter möglichst für weitere Standorte zu verpflichten. In der Innenstadt halten sich dagegen Gerüchte, dass es Apple unbedingt auf die Königstraße drängt.
Gerücht über Standort an der Königstraße hält sich
Besonders ins Blickfeld sind dabei die an den Schlossplatz grenzenden Gebäude 9 und 11–15 geraten. Das Haus 9 gehört der Württembergischen Lebensversicherung und soll nach dem Auszug der Commerzbank im Erdgeschoss für Handel und Gastronomie umgebaut werden. Es heißt, der Denkmalschutz, zu dem unter anderem laut Behörde die Arkaden wie auch Gitter vor den Fenstern gehören, habe Apple abspringen lassen. Die Eigentümerin weicht Fragen aus und betont: „Es ist geplant, dass im Frühjahr 2013 zwei Mieter einziehen.“
Auch bei der Commerzbank, die ihre Filialen im Gebäude 11–15 konzentriert, will man Apple-Gerüchte nicht kommentieren. „Wir haben die Räume aktuell zusammengelegt und bezogen, und das soll auch so bleiben“, sagt eine Sprecherin der Bank.
Unsere Empfehlung für Sie

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.

Stuttgart ausgecheckt Das geht rund um den Ostendplatz
Welcome to the Eastside! Wir haben uns im Stuttgarter Osten umgeschaut, der zwischen Urbanisierung, schwäbischem Dörfle und ehemaligem Arbeiterviertel schwebt und für euch die besten Spots ausgecheckt. Let’s go!

Notfalleinsätze als Streitfall Notarzt muss sich den Weg freikämpfen
Dürfen Notarzt- und Rettungsfahrzeuge im Einsatz einfach auf der Straße stehenbleiben oder auf Privatparkplätzen parken? Sie dürfen – doch das wollen viele nicht einsehen.

Stuttgart-Album erinnert an eine königliche Autopanne Plötzlich sprang die Limousine von Prinz Philip nicht mehr an
Der Tod von Prinz Philip bewegt die Menschen weltweit – auch in Stuttgart. Bei den Älteren ist der Staatsbesuch der Queen von 1965 unvergessen. In der Stadt herrschte Ausnahmezustand. Es gab Pannen und Spaß mit dem Ehemann der Königin.

Tatort Hauptbahnhof Stuttgart Offene Fragen um eine Babydiebin
Eine offenbar psychisch kranke Frau nimmt an Bahnhöfen Kinderwagen ins Visier – und bekommt dazu immer wieder Gelegenheit.

Stuttgarter Chirurg wirbt für Organtransplantationen „Die Angst der Spender ist groß“
Die Bereitschaft zur Organspende nimmt ab. Der Ärztliche Direktor des Transplantationszentrums am Klinikum Stuttgart, Professor Jörg Köninger, beschreibt die Ängste der potenziellen Spender und die Schwierigkeiten der Hinterbliebenen, bei einem Todesfall eine rationale Entscheidung zu fällen.