„PRISM“-Affäre US-Informant hinter Späh-Enthüllungen sucht Asyl
Der 29-jährige Edward Snowden hat mit Enthüllungen zur US-Spionage im Internet mächtige Geheimdienste gegen sich aufgebracht. Er versteckt sich in Hongkong und hofft auf Asyl. Auf sein Wunschland Island kann er sich aber vorerst keine Hoffnungen machen.
Washington/London - Nach der Enthüllung großangelegter Internet-Spionage der US-Regierung hofft der nach Hongkong geflohene Informant auf Asyl. Auf diese Weise will sich der 29-jährige Techniker Edward Snowden einer Auslieferung in die USA entziehen. Der ehemalige CIA-Mitarbeiter, der zuletzt beim Abhördienst NSA im Einsatz war, enttarnte sich am Sonntag selbst.
Snowden floh mit geheimen NSA-Dokumenten von Hawaii nach Hongkong und übergab sie den Medien. Er wolle mit dem Geheimnisverrat die ausufernde Überwachung öffentlich machen, sagte Snowden dem britischen „Guardian“. Er suche nun „Asyl bei jedem Land, das an Redefreiheit glaubt und dagegen eintritt, die weltweite Privatsphäre zu opfern“, erklärte Snowden der „Washington Post“.
Auf Asyl in seinem Wunschziel Island hat er jedoch vorerst keine Chance. Ein Verfahren könne nur im Land selbst eingeleitet werden, teilte die isländische Botschafterin in Peking, Kristín Árnadóttir, der „South China Morning Post“ am Montag mit. Zum Asylwunsch des 29-Jährigen äußerte sie sich nicht.
Zugleich könnte Snowden mit einem Asylantrag in der Hafenmetropole viel Zeit gewinnen. Er könne sich auf diese Weise zumindest vorübergehend gegen einen Auslieferungsantrag aus den USA wehren, erklärte der Asienexperte der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch in Hongkong, Nicholas Bequelin. Bislang scheint Snowden aber keinen Asylantrag gestellt zu haben. Der Reporter der britischen Zeitung „Guardian“, der ihn in einem Hongkonger Hotel interviewt hatte, sagte der „South China Morning Post“, es habe bislang keinen Kontakt zwischen Snowden und den Behörden Hongkongs oder der USA gegeben.
In Washington wurden erste Rufe nach einer Auslieferung Snowdens laut. Der Republikaner Peter King, Mitglied im Geheimdienstausschuss des Abgeordnetenhauses, forderte, erste Schritte für eine Überstellung in die USA einzuleiten. Er rief außerdem zu einer „Strafverfolgung mit der vollen Härte des Gesetzes“ auf, sollten die anlaufenden Ermittlungen Snowden als Informanten bestätigen.
Snowden arbeitete als technischer Assistent
Snowden war nach eigenen Angaben die vergangenen vier Jahre als Mitarbeiter externer Unternehmen bei der NSA tätig. Nach den von ihm enthüllten Dokumenten sammelt der US-Geheimdienst in großem Stil Daten bei Internet-Diensten wie Google, Facebook, Microsoft, Apple und Yahoo. Das Programm trägt demnach den Codenamen „PRISM“.
„Ich will nicht in einer Welt leben, in der alles was ich mache und sage aufgenommen wird“, sagte Snowden dem „Guardian“. Er zeichnete eine noch größere Dimension der Datensammlung als die von ihm enthüllten Dokumente andeuten: „Die NSA hat eine Infrastruktur aufgebaut, die ihr erlaubt, fast alles abzufangen.“ Damit werde der Großteil der menschlichen Kommunikation automatisch aufgesaugt. „Wenn ich in ihre E-Mails oder in das Telefon ihrer Frau hineinsehen wollte, müsste ich nur die abgefangenen Daten aufrufen. Ich kann ihre E-Mails, Passwörter, Gesprächsdaten, Kreditkarten-Informationen bekommen.“
Snowden war nach eigenen Angaben erst technischer Assistent bei der CIA und agierte danach bei der NSA, die auf Überwachung von Kommunikations-Infrastruktur spezialisiert ist, als Mitarbeiter mehrerer externer Unternehmen wie die Unternehmensberatung Booz Allen Hamilton und der PC-Hersteller Dell. Booz Allen bestätigte am Sonntag, dass Snowden ein in Hawaii stationierter Mitarbeiter war - weniger als drei Monate lang. Der Arbeitgeber distanzierte sich von ihm: Die Berichte über einen Geheimnisverrat seinen „schockierend“ und „eine Verletzung der Grundwerte unserer Firma“.
Die US-Regierung hatte erst wenige Stunden vor Veröffentlichung der Interviews eine ausufernde Daten-Sammlung mit Hilfe von „PRISM“ bestritten. „„PRISM“ ist kein geheimes Programm zum Sammeln oder Aufsaugen von Daten“, erklärte der nationale Geheimdienstdirektor James Clapper. „Es ist ein internes Computersystem der Regierung.“ Es diene dazu, das gesetzlich erlaubte Sammeln von Informationen bei der Auslandsaufklärung zu unterstützen.
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Klimaziele der EU Anspruchsvoll und ehrgeizig
Mit den neuen Klimazielen für 2030 und der Klimaneutralität in 2050 kann sich die EU beim Gipfel des US-Präsidenten sehen lassen. Damit würde Europa seine Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen erfüllen, meint unser Brüssel-Korrespondent Markus Grabitz.

Schulen und Kitas während Corona Für Kinder sind Schulen und Kitas systemrelevant
Diese Woche wird vermutlich ein willkürlicher Grenzwert ins Infektionsschutzgesetz geschrieben. Die Diskussion über Schulen und Kitas während Corona hat die Bedürfnisse der Jugend längst aus dem Blick verloren, kommentiert Jan Georg Plavec.

Robert Habeck Grünen-Chef spricht über Verzicht auf Kanzlerkandidatur
Grünen-Chef Robert Habeck betreibt in einem Interview mit der „Zeit“ Trauerarbeit nach seinem Karriereknick – der Entscheidung, Annalena Baerbock den Vortritt als Kanzlerkandidatin zu lassen. Er rutscht manchmal Richtung Larmoyanz ab, wird aber nie illoyal, meint StZ-Autor Armin Käfer.

Baerbock, Laschet, Scholz Die drei Kanzlerkandidaten im Check
Union, SPD und Grüne haben ihre Kanzlerkandidaten gekürt – drei Parteien, drei unterschiedliche Politikertypen. Wir zeigen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Armin Laschet, Annalena Baerbock und Olaf Scholz.

Skandal um Wirecard Olaf Scholz sieht keine Verantwortung der Regierung
Es ist der Höhepunkt im Wirecard-Untersuchungsausschuss: Der unter Druck geratene Finanzminister weist jegliche Schuld von sich – und versucht, den Blick vor allem nach vorne zu richten.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.