„Pro Biene“ in Baden-Württemberg Bienenretter setzen ihr Volksbegehren aus

Die Initiatoren des Volksbegehrens „Pro Biene“ setzten ihre Unterschriftenaktion zum Schutz der Insekten aus. Der Grund: Sie haben sich mit der baden-württembergischen Landesregierung geeinigt.
Stuttgart - Der Trägerkreis des Volksbegehrens Artenschutz hat ein am Dienstag vorgelegtes Eckpunktepapier für mehr Artenschutz der baden-württembergischen Landesregierung als „ersten großen Erfolg“ bezeichnet und ein damit verbundenes Dialogangebot begrüßt. Wie Sven Prange von der Gruppe Pro Biene am späten Dienstagabend mitteilte, wolle man die Mobilisierung – also das Sammeln von Unterschriften – bis Mitte Dezember aussetzen, falls drei Bedingungen erfüllt seien. Erstens: bis Mitte Dezember würden wesentliche Punkte der Gesetzesinitiative konkretisiert. Zweitens: sowohl die Landtagsfraktionen der Grünen und der CDU als auch die Bauernverbände stimmen dem Vorhaben zu beziehungsweise bekennen sich dazu. Drittens sollte der Trägerkreis der Bienenretter in die Ausformulierung des Gesetzentwurfes mit einbezogen werden.
Unsere Empfehlung für Sie

CDU steht vor einer Epochenwende Umbruch in der Union
Die Christdemokraten suchen einen neuen Parteichef. Wichtiger noch: sie müssen einen Weg finden, sich als letzte Volkspartei zu behaupten. Dazu ist die Wahl an diesem Samstag allenfalls der erste Schritt, meint StZ-Autor Armin Käfer.

Landwirtschaft im Netz Wie Bauern soziale Medien nutzen
Immer mehr Bauern sind bei Facebook, Instagram & Co. aktiv, um in Kontakt mit Verbrauchern zu treten und über ihre Arbeit und ihre Produkte zu informieren.

Coronavirus in Deutschland Lockdown wirkt schlechter als im Frühjahr
Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet einen neuen Höchstwert an und mit Covid-19 Verstorbener. Es stecken sich wieder so viele Menschen an wie Mitte Dezember, gefährliche Mutationen sind im Land. Doch laut RKI-Präsident Lothar Wieler gibt es ein simples Gegenmittel.

Durchbruch vor Landessozialgericht Pflegekraft streitet zwölf Jahre mit Unfallkasse
Ein Fahrradunfall ist Anlass vor eine Odyssee vor den Sozialgerichten. Im Kampf um eine Erstattung von Behandlungskosten durch die Unfallkasse Baden-Württemberg erzielt eine Frau einen Durchbruch in der zweiten Instanz.

Annegret Kramp-Karrenbauer auf dem CDU-Parteitag “Ich weiß, dass sich viele mehr von mir erhofft haben“
Die scheidende CDU-Vorsitzende sagt in ihrer Abschiedsrede beim digitalen CDU-Parteitag, dass es sie noch immer schmerzt, Erwartungen enttäuscht zu haben.

Neuer Shutdown in Sicht Das Irrlichtern der Regierenden
Schon kommende Woche statt am 25. Januar will die Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten über zeitnahe weitere Corona-Verschärfungen reden. Die Regierenden werden von Verunsicherung statt von einem fundierten Wissen angetrieben, meint Matthias Schiermeyer.