Das Bahnprojekt Stuttgart 21 kann nicht auf einen Schlag alle Fahrbeziehnungen aufnehmen, weil Anschlüsse erst nach Inbetriebnahme des Tiefbahnhofs hergestellt werden können. Die Bahn arbeitet an einem Stufenkonzept.

Stuttgart - Wenn sich zum Fahrplanwechsel voraussichtlich am 14. Dezember 2025 ein Ministerpräsident, ein Bahnchef, ein OB und ein Regionalpräsident zum gemeinsamen Durchschneiden eines Bandes im neuen Durchgangsbahnhof der Landeshauptstadt treffen, wird dieser noch nicht aus allen Richtungen erreichbar sein. Nicht nur die Zuführung der Gäubahn über den Flughafen wird noch auf sich warten lassen, auch die Verbindung von und nach Bad Cannstatt zum Tiefbahnhof fehlt dann noch.

 

Bahn und Land brüten seit Monaten darüber, wie die Fahrpläne zur Inbetriebnahme des bisher 8,2 Milliarden Euro teuren Projekts gestaltet werden können. Wie also die Abfolge von Fern- und Nahverkehrszügen auf den acht Gleisen vonstatten gehen kann. Klar ist inzwischen eine mehrjährige Verzögerung am Flughafen für die Gäubahn. Auch der Airport-Anschluss an die Neubaustrecke nach Ulm hinkt dem Zeitplan hinterher.

Umbau in Cannstatt dauert Monate

Doch nicht nur auf den Fildern, auch im Talkessel wird es Einschränkungen geben. So sind für den Anschluss der S-Bahn von Cannstatt und vom Norden aus an die neue Station Mittnachtstraße Sperrungen an zwei Wochenenden vorgesehen. Von Cannstatt aus kann die S-Bahn dann die neue Neckarbrücke nutzen.

Nach der Inbetriebnahme des Durchgangsbahnhofs werden im Cannstatter Bahnhof 2026 Bagger auffahren. Die Gleise für Fern- und Nahverkehrszüge müssen umgebaut werden, damit die Züge die neue viergleisige Neckarbrücke erreichen. Der Umbau werde, so die DB-Projektgesellschaft für S 21 auf Anfrage, mehrere Monate dauern. Der innerstädtischen Ringverkehr ist so lange nicht möglich. Die Einschränkungen sieht die Bahn als gering an. Der überwiegende Teil des Fern- und Regionalverkehrs aus und nach Richtung Süden werde dann „ohnehin über den Fildertunnel und den Tunnel Obertürkheim geführt werden“.

Minister: Wir brauchen Kapazitäten

Der Fern- und Regionalverkehr von und zur Rems- und Murrbahn Anfang 2026 in Bad Cannstatt enden und beginnen oder er werde über den Tunnel Untertürkheim und die Verbindungskurve zur Remsbahn geführt. „Für diesem Zeitraum muss das Angebotskonzept der Murr- und Remsbahn angepasst werden“, so das Landes-Verkehrsministerium auf Anfrage. Die Projektpartner hätten die Bahn aufgefordert, „für die verschiedenen Stufen bis zur endgültigen Inbetriebnahme von Stuttgart 21 Konzepte zu erarbeiten und abzustimmen“. Es wird also voraussichtlich mehrere Fahrplanumstellungen in kurzer Frist geben. „In der letzten Umbauphase zur Anbindung des Durchgangsbahnhofs wird die Flexibilität des neuen Bahnknotens zum Tragen kommen“, sagt die Projektgesellschaft.

Ebenfalls unsicher ist die rechtzeitige Fertigstellung des in Untertürkheim geplanten Abstellbahnhofs. „Auch für Abstellfahrten ist ein Zwischenkonzept erforderlich“, so das Ministerium.

Neben der Fahrplanfrage diskutieren die S-21-Partner in einem Arbeitskreis darüber, ob weitere unterirdische Gleise in der Stadtmitte nötig sind. „Wenn wir Klimaschutz effektiv betreiben wollen, brauchen wir Kapazitäten“, hatte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) am Montag bei einem Vororttermin in Vaihingen gesagt. Sie müssten bei dem von der Stadt geplanten Wohnungsbau auf dem Gelände berücksichtigt werden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz sieht eine einfachere Lösung: Er fordert den Teilerhalt der oberirdische Anlage.