Produktion wegen Corona umgestellt Sächsische Unternehmen stellen jetzt Desinfektionsmittel her

Einige Unternehmen in Sachsen haben ihre Produktion wegen des Coronavirus umgestellt. Sie produzieren jetzt Desinfektionsmittel oder Neutralalkohol.
Zörbig/Schwarzheide/Waldheim - Zahlreiche Unternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg versuchen derzeit, Krankenhäuser und Apotheken im Kampf gegen die Corona-Pandemie mit dringend benötigten Desinfektionsmittel zu beliefern. Dazu bauen sie eigens Produktionen auf oder stellen ihre Alkoholgewinnung um, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab.
Der Biokraftstoffhersteller Verbio aus dem sachsen-anhaltischen Zörbig produziert derzeit 40 000 Liter Desinfektionsmittel pro Woche. Das Unternehmen plant, ab kommender Woche auch an seinem Standort im brandenburgischen Schwedt das Hygienemittel zu produzieren und damit die Kapazität zu verdoppeln, wie eine Sprecherin mitteilte. Auch Beiersdorf hat mit der Produktion von Hand-Desinfektionsmittel begonnen. Nach Konzernangaben wurden bereits 37 000 Flaschen aus der Produktion im sächsischen Waldheim an die Landesregierung übergeben. Am Wochenende sollen 160 000 Flaschen produziert werden.
Der Chemie-Riese BASF produziert derzeit täglich 1000 Liter Hand-Desinfektion in seinem Werk in Schwarzheide in der Lausitz, um damit umliegende Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte zu versorgen, wie ein Sprecher sagte. Die Spirituosentochter des Sektriesen Rotkäppchen, Nordbrand, stellte seit Anfang März im thüringischen Nordhausen nach eigenen Angaben 100 000 Liter Alkohol her, um umliegende Apotheken zu beliefern. Der Spirituosen-Konzern Hardenberg-Wilthen lieferte vom sächsischen Standort bisher rund 20 000 Liter. Auch kleinere Betriebe, wie die Zeitzer Whiskey Manufaktur produziert derzeit statt Feierabendgetränken Neutralalkohol, damit umliegende Apotheken daraus Desinfektionsmittel machen können.
Unsere Empfehlung für Sie

Abkommen mit China Bald auch Export von E-Autos nach China möglich
Die exportorientierten deutschen Unternehmen setzen große Hoffnungen auf das Investitionsabkommen CAI, das Brüssel mit Peking in Grundzügen ausgehandelt hat. Erste Details werden jetzt bekannt.

Corona-Krise Ökonomen erwarten Minusquartal
Die Verlängerung des Lockdowns dürfte die Wirtschaftsleistung erneut schrumpfen lassen. Der Chefvolkswirt der LBBW fordert mehr Tests und eine bessere Nachverfolgung von Infektionsketten, um eine „Öffnungsperspektive“ zu schaffen.

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.

Touristik in der Krise Tui verschafft sich Luft bis zum Neustart
Der größte Reisekonzern der Welt hofft auf eine Perspektive und verschafft sich dafür das nötige Kapital vom Bund und von den Aktionären.

IBM will tausend Mitarbeitern kündigen Verdi kündigt Protest gegen Entlassungen an
Tausend Mitarbeiter sollen bei IBM Deutschland gehen. Die Gewerkschaft Verdi kritisierte das Vorgehen scharf: Der IT-Konzern schade sich mit den Kündigungen selbst.

Corona und die Digitalisierung Eine Chance für Frauen
Die zunehmende Digitalisierung, die Demografie und die Frauenquote in Vorständen – selten waren die Bedingungen für Frauen günstiger, ihren Traumjob zu ergattern, meint Inge Nowak.