Projekt Neckarwelle in Stuttgart Surfer gründen Verein

Das Team Neckarwelle erhofft sich eine breitere Unterstützung durch die Gründung eines Vereins. Doch selbst wenn der Gemeinderat Geld für eine Machbarkeitsstudie bereitstellen sollte, ist das Ziel noch in weiter Ferne.
Stuttgart - Die Eisbachwelle in München war eine eigenmächtige Aktion: Der Urbayer Walter Strasser soll in den 1980er Jahren mit einem Presslufthammer angerückt sein und eine Eisenbahnschwelle ins Flussbett montiert haben. Lange war das Surfen dort nur geduldet. Erst 2010 erklärte der damalige Münchner OB Christian Ude das Surfen an der Stelle für legal.
Im Juli hat das Team Neckarwelle erstmals sein Konzept vorgestellt
Halblegale Nacht- und Nebel-Aktionen sind natürlich bei Stadtverwaltungen und Lokalpolitikern wenig populär. Das Team Neckarwelle um den Sprecher und Ingenieur Volker Sellmeier hat deshalb für eine mögliche Stuttgarter Surfwelle ein ausführliches Konzept ausgearbeitet, viel gerechnet und dieses in den vergangenen Monaten allen zuständigen Gremien präsentiert. Im Juli hatten die Initiatoren in Untertürkheim ihren Entwurf für eine Flusswelle im Neckar erstmals vorgestellt.
Um rechtlich besser aufgestellt zu sein, hat das Team diese Woche den Verein Neckarwelle gegründet. „Wir waren bisher ja nur ein loser Haufen von Surfbegeisterten“, sagt der 37-jährige Sellmeier. Nun sei der Austausch mit Gemeinderat und Verwaltung doch wesentlich einfacher. Der Verein will die Projektumsetzung der Welle begleiten und vorantreiben, aber auch viele Angebote rund ums Surfen und den Wassersport anbieten.
Der Verein will die Umsetzung der Welle eng begleiten
Das nächste Ziel ist es, die noch notwendige Machbarkeitsstudie im Auftrag des städtischen Sportamtes zu entwickeln. Derzeit laufen die Haushaltsberatungen in Stuttgart. Die Neckarwelle habe aber über alle Fraktionen hinweg Anklang gefunden, sagt Sportamtsleiter Günther Kuhnigk. In der ersten Lesung wurde sie durchgewinkt, die endgültige Entscheidung fällt am 15. Dezember in der dritten Haushaltslesung. Für rund 94 000 Euro soll die Machbarkeit der Welle untersucht werden. Der Bau einer Neckarwelle sei damit aber noch keinesfalls genehmigt, betont Kuhnigk.
Was genau beinhaltet so eine Machbarkeitsstudie? Laut Sellmeier braucht es ein Verkehrs- und Umweltgutachten ebenso wie ein Gesundheitsgutachten. Außerdem funktioniert die Funktionalität der Welle ja bisher nur auf dem Papier. Relevant sei vor allem, so Sellmeier, welche Auswirkungen es auf das Kraftwerk der EnBW habe, wenn man den Neckar für die Welle um einen Meter anstauen müsse.
Außerdem ist der Neckar bisher nicht als Badegewässer freigegeben. Regelmäßige Messungen zur Wasserqualität gebe es wohl eher nicht, vermutet Sellmeier. Diese müsse natürlich in Untertürkheim über einen längeren Zeitraum untersucht werden. „Die Frage ist natürlich, ob der Neckar wirklich Badewasser braucht, damit wir surfen können“, ergänzt er. Da auf dem Neckar auch Paddler unterwegs sind, hält er die Wasserqualität aber für ausreichend.
Bevor es überhaupt an eine Realisierung geht, sind noch einige Gutachten notwendig
Ein Umweltgutachten ist nötig, weil natürliche verschiedene Tiere am und im Wasser leben. „Wir müssen prüfen, ob eine Fischtreppe nötig ist“, sagt er. In Hannover habe man mit dem im Neckar geplanten verstellbaren System eine Surfwelle entworfen, die nachts abgeschaltet werden soll. „Da können die Fische dann ungestört passieren.“ Und natürlich – so ist es in München der Fall – halten sich an einer Surfwelle oft mehr Zuschauer als Surfer auf. Die brauchen irgendwo Platz. „Auch die Parkplatzsituation müssen wir überprüfen“, sagt Sellmeier. Insgesamt sind mehrere Einzelgutachten notwendig. Nicht unerheblich sind die Kosten: „Da geistern hohe Summen durch den Raum – bis zu einer siebenstelligen Zahl“, sagt Kuhnigk. Aber: „Der politische Wille zur Umsetzung ist da.“ So eine Welle habe „eine besondere Attraktivität“ für eine Stadt, passe gut zu OB Kuhns Vorstellung von einer „Stadt am Fluss“.
In den vergangenen Jahren habe man viele Angebote geschaffen, um die Stadt für Sportler attraktiver zu machen wie zum Beispiel die Downhill-Strecke, zwei Golf Driving Ranges oder die geplante Super X-Strecke in Münster. Kuhnigk: „Die Neckarwelle wäre eine gute Ergänzung.“
Termin: Am Samstag, 16. Dezember, findet von 19 Uhr an die Gründungsparty des Vereins in der Kneipe Mata Hari, Geißstraße 3, statt.
Unsere Empfehlung für Sie

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Drei Patientenbetreuer vor Gericht Schmiergeld vom Stuttgarter Klinikum? Heute Prozessauftakt
Vor dem Landgericht Stuttgart müssen sich von heute an drei Unternehmer wegen Betrugs, Untreue und Bestechung verantworten. Es geht um überhöhte und zum Schein ausgestellte Rechnungen sowie um sittenwidrige Provisionen für die Behandlung von mehr als 400 libyschen Patienten.

Ein Jahr Coronapandemie in der Region Stuttgart Eine Impflücke verursacht Frust
Ein Jahr Coronapandemie: Bisher haben sich drei Prozent der Stuttgarterinnen und Stuttgarter mit dem Virus infiziert. Immerhin wird etwas mehr als bisher geimpft. Doch es gibt Lücken in der Impfverordnung.

Probleme bei Corona-Nachverfolgung in Stuttgart Bleiben Quarantäneverstöße ohne Konsequenzen?
Weil ein unadressierter Umschlag im falschen Briefkasten landet, erfahren Mietshausbewohner von der Coronainfektion eines Nachbarn. Das Ehepaar weist die Behörden auf einen möglichen Quarantäneverstoß hin – doch zunächst passiert nichts.

Landeskriminalamt in Stuttgart Mehr als 100 Millionen Euro Kosten – Behörde bekommt neuen Standort
Das Landeskriminalamt in Stuttgart soll einen neuen Standort bekommen. Die Kosten für die Pläne wurden noch nicht genau beziffert: Es sind aber mehr als 100 Millionen Euro.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Zeitvertreib“
Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus dem Bereich Freizeitgestaltung in Zeiten von Corona: von Enten auf dem Schlossplatz bis Graffiti in Bad Cannstatt.