Prokrastination überwinden Sechs Tipps gegen ständiges Aufschieben

Ob Wäsche waschen, Hausarbeit schreiben oder die Wohnung saugen – unbeliebte Aufgaben werden von vielen Menschen immer wieder aufgeschoben. Doch das muss nicht sein: Wir haben sechs Tipps, um der „Aufschieberitis“ zu entkommen.
Stuttgart - Egal ob Schüler oder Student, Zuhause oder bei der Arbeit: Wenn etwas nicht dringend ist, dann schieben viele Menschen Aufgaben wie lernen, Wäsche waschen oder aufräumen immer weiter auf. Dabei sammeln sich dann oft große Mengen an ungeliebten Tätigkeiten an, die nur noch schwerer zu bewältigen scheinen. Doch das muss nicht immer so sein: Wir haben sechs Tipps, wie man die „Aufschieberitis“ bekämpfen kann.
Mit dem richtigen Timing und einem guten Tagesplan fällt es oft schon viel leichter, die Dinge auf der To-do-Liste abzuhaken. Wer große Aufgaben in kleinere aufteilt, der bekommt schneller ein Erfolgserlebnis und fühlt sich zudem nicht so überwältigt. Auch kleine Belohnungen über den Tag verteilt helfen, die To-do-Liste motiviert abzuarbeiten. Mit diesen und weiteren Tipps im Video schaffen Sie es, der Prokrastination den Kampf anzusagen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronapandemie in Europa Tschechische Spürhunde sollen Coronainfizierte identifizieren
In einem tschechischem Ort nahe Deutschland werden Corona-Spürhunde ausgebildet. Es ist nicht das erste Projekt dieser Art.

Adolf, Pumuckl oder Moon Welche Vornamen heute zugelassen werden – und welche nicht
Immer mehr Eltern wollen ihrem Kind einen ausgefallenen Namen geben. Nicht jeder wird allerdings genehmigt. Die Kriterien in Deutschland sind immer noch strenger als in anderen Ländern.

Coronapandemie in Berlin Charter-Busse für Mitarbeiter von unter Quarantäne stehender Klinik
Die Berliner Vivantes-Klinik nimmt keine neuen Fälle auf, um Masseninfektionen zu verhindern. Nun sollen die Mitarbeiter mit eigens gecharterten Bussen zur Arbeit gefahren werden.

Tradwives leben die traditionelle Rollenverteilung Dann doch lieber Hausfrau
Sie soll den Mann bedienen, eine gute Mutter sein und zu Hause in Ordnung halten: Die Tradwife-Bewegung will das Hausfrauendasein aufwerten. Dahinter steckt mehr als eine Inszenierung in den sozialen Medien.

Lasst uns über ... Vorsorgeuntersuchungen reden Was ab welchem Alter wichtig wird
Wann war der letzte Termin beim Gynäkologen? Warum es so wichtig ist, regelmäßig zur Frauenärztin oder zum Frauenarzt zu gehen und welche Vorsorgeuntersuchungen ab welchem Alter sinnvoll sind.

Anzeige FOM Hochschulzentrum Studieren ohne Abitur in Stuttgart
Dank Biss im Beruf, Zielstrebigkeit und dem Glauben an sich selbst, hat der einstige Realschüler André Collet bald seinen Bachelor-Abschluss in der Tasche.