Prostituierte in der Corona-Krise Berufsverband bittet um Spenden für Sexarbeiter

Wer in der Branche für erotische und sexuelle Dienstleistungen arbeitet, ist vom zweiten Lockdown besonders hart betroffen. Der Berufsverband ruft zu Spenden auf, weil der Hilfsgelder-Topf „leer“ sei und viele „plötzlich vor dem Nichts“ ständen.
Berlin - Der Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen bittet um Spenden und staatliche Hilfen für Sexarbeiter. „Der erneute Lockdown trifft gerade die am härtesten, die auch zuvor schon täglich um ihre Existenz gebangt haben“, heißt es seitens des Verbandes.
Zwar könnten Sexarbeitende, die eine Steuernummer haben und in Deutschland gemeldet sind, als Soloselbstständige Corona-Hilfen beantragen. Das sei aber bei vielen Kolleginnen und Kollegen nicht der Fall. Der Verband hoffe auf staatliche Hilfsgelder.
„Der Topf ist leer“
Der in der Corona-Zeit eingerichtete Nothilfe-Fonds des Verbandes in Höhe von 150 000 Euro sei bereits ausgeschöpft. „Der Topf ist nun leer, und so sind die betroffenen Personen gezwungen, illegal weiter zu arbeiten.“
Lesen Sie auch: Leinfelden-Echterdingen – Bordellbetrieb in Pandemie-Zeiten
Der Verband wirbt auch online für Spenden. „Viele der nicht in Deutschland ansässigen Sexarbeiterinnen haben in Bordellen übernachtet – seit deren Schließung sitzen sie von einem Tag auf den anderen auf der Straße“, erklärt der Verband. „Sie können aktuell auch nicht in ihre Heimatländer zurück, es bestehen Einreisestopps und in den meisten Fällen fehlt ohnehin das Geld für eine ungeplante Reise.“
Lesen Sie auch: Beratungsangebot auf den Fildern – Warum Prostituierte jetzt Hilfe brauchen
„Plötzlich vor dem Nichts“
Auch der Sozialdienst katholischer Frauen hatte vor kurzem darauf hingewiesen, dass viele Prostituierte „plötzlich vor dem Nichts“ stünden und etwa auf Lebensmittelpakete angewiesen seien.
Bund und Länder hatten sich Ende Oktober geeinigt, dass auch Bordelle im November geschlossen sein müssen. Schon zuvor waren sie in den meisten Bundesländern seit dem Frühjahr zu. Es gibt keine verlässlichen Zahlen darüber, wie viele Menschen in der Sex-Branche arbeiten. Im Rahmen des Prostituiertenschutzgesetzes hatten sich bis Ende 2018 rund 32 800 Menschen offiziell angemeldet.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus im Winter Die härteste Zeit der Pandemie
Lockdown ohne Ende, neue Virusmutationen, Zeitungen voller Todesanzeigen - an Corona kommt jetzt niemand mehr vorbei. Mut macht ausgerechnet einer, von dem man es vielleicht am wenigsten erwartet hätte.

Norwegische Behörden Pfizer warnt vor Impfstoff-Lieferkürzungen für Europa
Laut norwegischen Behörden warnt der US-Pharmariese Pfizer, der gemeinsam mit dem Mainzer Unternehmen Biontech einen Corona-Impfstoff entwickelt hat, vor Lieferkürzungen in Europa. Grund sind demnach Produktionskapazitäten.

Tim Mälzer So feiert der Hamburger Fernsehkoch seinen 50. Geburtstag
Seit mehr als 30 Jahren steht Tim Mälzer hinter Topf und Pfannen und kocht. Mit Leidenschaft und Intuition. Gerne auch mit gepfefferten Sprüchen. Nun wird der Hamburger Fernsehkoch 50 Jahre alt. Und muss die Party ganz anders feiern als geplant.

Rettungsdienst und Seelsorger in der Corona-Pandemie Prinz William: Sie sehen so viel Traurigkeit, Trauma und Tod
Sie kämpfen an vorderster Front: Prinz William hat im Gespräch mit britischen Rettungsbediensteten und Seelsorgern seine Sorge ausgedrückt, die Corona-Pandemie könne etliche Vertreter dieser Berufsgruppen traumatisieren.

Britische Royals Prinz William drückt Sorge über Corona aus
Die Corona-Krise bringt Opfer hervor. Das hat Prinz William zu denken gegeben - nach einem Gespräch mit Rettungsbediensteten und Seelsorgern.

Berlin Polizei löst Versammlung in Kneipe auf - Kritik an Corona-Gesetzen
Bei einer Versammlung in einer Berliner Bar hat die Polizei eingegriffen. In einem Video, das auch im Netz zu finden ist, wird die Gründung einer Partei als Ursache für die Zusammenkunft genannt.