Protest gegen Grundwassermanagement Blockade der Baustelle

Etwa 200 Anwohner des Kernerviertels haben gegen das Grundwassermanagement von Stuttgart 21 (hier ein Archivbild) protestiert. „Die Risiken der Untertunnelung müssen endlich offengelegt werden“, forderte ein Sprecher.
Stuttgart - Etwa 200 Anwohner des Kernerviertels haben zusammen mit weiteren Stuttgart-21-Gegnern am Dienstagmorgen gegen die Arbeiten am Grundwassermanagement protestiert und nach eigenen Angaben die Baustelle vor dem Wagenburgtunnel einige Zeit blockiert. Die Bahn entziehe sich jeglicher öffentlicher Kontrolle und die Politik schaue tatenlos zu, erklärte der Sprecher des Netzwerks Kernerviertel, Frank Schweitzer. „Die Risiken der Untertunnelung müssen endlich offengelegt werden.“
Derzeit werden im gesamten Kernerviertel die restlichen blauen Rohre für die Grundwassermanagementanlage im Mittleren Schlossgarten verlegt, mit deren Hilfe die Bahn die Baugrube für den Tiefbahnhof trockenlegen will. Der Bau von Rohrleitungen im Kernerviertel sei gemäß dem siebten Planänderungsverfahren nicht genehmigt, betonte Hans Heydemann, Mitglied der Ingenieure 22 für den Kopfbahnhof. Außerdem sei die Gefahr zu groß, dass ein Rutschen des Hanges durch Veränderungen des Wasserhaushalts ausgelöst werde.
Mit der siebten Planänderung hat die Deutsche Bahn beantragt, statt der geplanten knapp drei Milliarden Liter aufgrund der größeren Durchlässigkeit des Gesteins mehr als sechs Milliarden Liter Wasser umwälzen zu können. Die Genehmigung dafür steht noch aus. Die Protestaktion habe man zur Kenntnis genommen, erklärte ein Bahnsprecher. Auswirkungen auf den Bauablauf habe die Blockade aber nicht gehabt.
Unsere Empfehlung für Sie

Gutachten zu Deutschlandtakt in Stuttgart Bilger: Ergebnisse zur Gäubahn
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) will am Donnerstag die Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Gäubahn-Ausbaus präsentieren. Damit stellen sich Frage zu Stuttgart 21.

Finanzstreit um Stuttgart 21 bald vor Gericht 3000 Seiten zur Deutung eines Satzes
Seit Ende 2016 widmen sich mehrere Kanzleien der Frage, wie die so genannte Sprechklausel im Finanzierungsvertrag für Stuttgart 21 gelesen werden muss. Sie könnte 2021 auch das Gericht beschäftigen.

Bergfest bei Stuttgart 21 Das Herzstück nimmt Gestalt an
Beim Bergfest des Baus der Kelchstützen im künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof fehlt es nicht an großen Worten. Oberbürgermeister Frank Nopper nennt die Stützen ein „kleines architektonisches Wunderwerk“.

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Feuersee in Stuttgart Vorerst keine Jagd auf lärmende Nilgänse
Die Vögel am Stuttgarter Feuersee werden zunehmend als Problem gesehen, weil sie laut und aggressiv sind. Jetzt hat der Bezirksbeirat darüber debattiert.