Protest gegen neues Hochschulgesetz Uni Hohenheim pocht auf Tierversuche

Der Universitätsrat warnt den Landtag vor negativen Folgen für die Hochschulausbildung, wenn Tierversuche in der Lehre vollständig gestoppt werden. Das Hochschulgremium schlägt eine „Güterabwägung“ vor.
Stuttgart - Der vollständige Verzicht auf getötete Tiere in der wissenschaftlichen Lehre hat nach Ansicht der Universität Hohenheim dramatisch negative Auswirkungen auf die Qualität von Ausbildung und Wissenschaft. Davor warnt jetzt die Vorsitzende des Universitätsrates, Annette Beck-Sickinger, in einer Stellungnahme an den Landtag und die Landesregierung zur geplanten Hochschulrechtsreform.
Das elfköpfige Gremium, das die Universität strategisch berät, wendet sich insbesondere gegen den geplanten Paragrafen 30a des sogenannten Hochschulrechtsänderungsgesetzes. Darin heißt es unter anderem: „In der Lehre soll auf die Verwendung von hierfür getöteten Tieren verzichtet werden, sofern wissenschaftlich gleichwertige Lehrmethoden und -materialien zur Verfügung stehen oder die mit dem Studium bezweckte Berufsbefähigung dies zulässt.“ Studiengänge seien so zu gestalten, „dass Tiere zur Einübung von Fertigkeiten und zur Veranschaulichung von biologischen, chemischen und physikalischen Vorgängen nicht verwendet werden, soweit wissenschaftlich gleichwertige Methoden zur Verfügung stehen“.
„Direktes Anschauungsmaterial“
Diese Vorgaben beabsichtigten „eine nahezu komplette Aufgabe der Verwendung von Tieren in Wissenschaft und Lehre“, schreibt Annette Beck-Sickinger, die einen Lehrstuhl für Biochemie und Bioorganische Chemie an der Universität Leipzig hat. Die geplante Gesetzesreform laufe dem Ziel der Achtung und des Schutzes der Tiere „direkt zuwider“. Der Universitätsrat habe deshalb große Sorge, dass dieser Paragraf „zu einer weit reichenden und nicht hinnehmbaren Beschränkung der Freiheit von Forschung und Lehre“ führe und die Qualität der baden-württembergischen Hochschulausbildung „nachhaltig negativ“ beeinflussen werde.
Statt dessen schlägt der Universitätsrat die Formulierung vor, dass in der Lehre für die Verwendung von hierfür getöteten Tieren eine „ethische Güterabwägung“ zwischen dem Tierwohl und der notwendigen Ausbildung der Fachexpertise in den lebenswissenschaftlichen Studiengängen vorgenommen werden soll. Dabei seien die drei Prinzipien zu beachten, wonach Tierversuche durch Alternativen ersetzt, die Zahl der Versuchstiere begrenzt und die Belastung der Tiere auf ein unerlässliches Maß verringert werden soll.
Landtags-CDU teilt Bedenken
Studierende der naturwissenschaftlichen und agrarwissenschaftlichen Studiengänge könnten nur dann eine tief greifende Kenntnis von Morphologie, Anatomie, Physiologie und Ökologie von Organismen erhalten, wenn sie während des Studiums „auch ein direktes Anschauungsmaterial von Tieren erhalten“, heißt es. Der Universitätsrat hat die Stellungnahme an die Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne), die Vorsitzenden der Landtagsfraktionen, an Ministerpräsident Winfried Kretschmann sowie Wissenschaftsministerin Theresia Bauer geschickt (beide Grüne).
Die CDU-Landtagsfraktion teilt die Bedenken der Universität Hohenheim. „Ich habe das Wissenschaftsministerium gebeten, die Novelle in dem Punkt im Sinne der Freiheit von Wissenschaft und Forschung noch zu verbessern, am 25.11. wäre dazu im Wissenschaftsausschuss die Gelegenheit“, sagte die wissenschaftspolitische Sprecherin, Marion Gentges.
Unsere Empfehlung für Sie

13-Jähriger in Sinsheim getötet Erschütterung über Mord an Teenager
In einem Dorf bei Sinsheim soll ein 14-Jähriger einen 13-Jährigen in einen Hinterhalt gelockt und mehrfach auf ihn eingestochen haben. Der mutmaßliche Täter war polizeibekannt. Hätten die Behörden die Tat verhindern können?

Kampf gegen Coronavirus Gesundheitsämter mit Software im Verzug
Die Gesundheitsämter sind die Schaltstelle im Kampf gegen Corona – von einer engeren Vernetzung ist seit fast einem Jahr die Rede. Die bundeseinheitliche Software Sormas soll nun bis Ende Februar überall installiert sein. Einige Ämter schaffen das nicht.

Andreas Schwarz als Kretschmann-Nachfolger? Aufstieg im Windschatten
Brav und bürgerlich: Grünen-Landtagsfraktionschef Andreas Schwarz gilt als getreuer Helfer des Ministerpräsidenten. Doch der 41-Jährige hat auch die Zeit nach Kretschmann im Blick. Der Ministerpräsident gab jetzt einen Wink.

Abmilderung der Corona-Probleme Brauchen Studenten bei Prüfungen einen Freiversuch?
Die Landtags-CDU schlägt eine landesweite Regelung für Pandemie-Nachteile vor. Doch Wissenschaftsministerin Bauer sagt: Die Hochschulen können das selbst entscheiden.

Musicalstar Kevin Tarte und Manager Stefan Wolf Zwei Männer, die sich lieben
Der schwäbische Spitzenmanager Stefan Wolf und der amerikanische Musicalstar Kevin Tarte sind seit einem Jahr ein Paar. Ein Besuch in ihrer Villa in Bad Urach.

Grundschulen ziehen Bilanz Wechselunterricht belastet Lehrkräfte
In der ersten Woche nach der Schulöffnung werden Probleme im Präsenz- und Fernunterricht deutlich. Manche Grundschulen erteilen nur zehn Stunden in der Präsenz – andere bis zu 18.