Protest in Stuttgart Corona-Demo auf dem Schlossplatz fast ohne Teilnehmer

Am Samstag war in der Stuttgarter Innenstadt erneut eine Corona-Demonstration angemeldet. Doch dieses Mal nahm fast niemand daran teil.
Stuttgart - 20 Personen waren angemeldet, während der meisten Zeit haben an der Kundgebung unter dem Motto „Corona-Maßnahmen hinterfragen“, die am Samstagnachmittag auf dem Schlossplatz stattgefunden hat, aber nur die Veranstalterin selbst und ein Helfer teilgenommen.
Mit einem rot-weißen Absperrband hatten die Initiatoren eine etwa 100 Quadratmeter große Fläche vor der Commerzbank ausgewiesen, innerhalb deren sich die Teilnehmer der Demonstration aufhalten sollten. Markierungen auf dem Boden sollten für ausreichend Abstände sorgen. Die waren jedoch, wie sich bald herausstellte, gar nicht nötig: Einige Mitstreiter, die sich bei der Veranstalterin angekündigt hatten, seien nicht erschienen, sagte die Frau, eine Stuttgarter Schriftstellerin mit dem Künstlername Candid.
Passanten diskutieren mit Teilnehmern
Die Künstlerin, die nach eigener Aussage zum ersten Mal eine Corona-Demo angemeldet hatte, betonte, dass sie durch die Kundgebung vor allem mit Passanten ins Gespräch kommen wolle. Sie forderte in Bezug auf die Corona-Politik „mehr Transparenz“. Es gebe zu viele Ungereimtheiten, so die Veranstalterin der Demonstration, die ihren bürgerlichen Namen nicht nennen wollte.
Lesen Sie hier: Das gilt ab Montag in Baden-Württemberg
Tatsächlich blieben während der eineinhalbstündigen Dauer der Kundgebung zahlreiche Passanten stehen, um mit den beiden Kritikern der Corona-Maßnahmen zu diskutieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Demo in Stuttgart Rund 40 Demo-Willige probieren es trotz Verbot
Das war eine Premiere: Erstmals hatte die Stadtverwaltung eine Demo gegen die Corona-Maßnahmen untersagt. Die Polizei kam, um die Einhaltung des Verbots zu überwachen. Ist es ruhig geblieben?

Nur Fracht drin, keine Passagiere Große Schlucker am Flughafen Stuttgart
Der Passagierverkehr ist am Boden. Da kommt es der Stuttgarter Flughafenbetreiberin gerade recht, dass Kunden neben großen Frachttransportern auch Passagierjets nur für Frachtflüge einsetzen. Das hilft in der Krise.

Mehr Kinderschutzfälle in Stuttgart Stadt will Notbetreuung ausbauen
In Stuttgart sollen schwer erreichbare Kinder verstärkt in die Notbetreuung von Kitas und Schulen vermittelt werden. Erstmals will sich Bürgermeisterin Isabel Fezer für eine Versorgung der Grundschullehrer mit FFP2-Masken einsetzen.

Leben in Corona-Zeiten Dinge, die man auch gut allein unternehmen kann
Sich mit sich selbst beschäftigen, ohne sich einsam zu fühlen, ist eine hohe Kunst – und momentan einfacher gesagt als getan. Ob ungewollt oder freiwillig - wir zeigen, dass Alleinsein und Zeit für sich auch ganz wunderbar sein können.

Coronamaßnahmen in Stuttgart Polizei schließt Erotikshop
Die Geschäfte haben wegen der Coronamaßnahmen geschlossen. Alle Geschäfte? Nicht ganz. Ein interessanter Fall aus Stuttgart.

Hundesalons in Baden-Württemberg Hundefriseure aus Stuttgart und Region bleiben geschlossen
Seit Mitte Dezember sind die Hundesalons im Land dicht. Das ärgert die Besitzer massiv. Es gehe ums Tierwohl aber auch um ihre Existenz.