Protest mit Grünen Kreuzen Die Wahrheit über Bauer Willi

Als „Bauer Willi“ hat sich ein Landwirt vom Niederrhein im Internet zur Stimme der gebeutelten Landwirtschaft entwickelt. Die Protestaktion mit den grünen Kreuzen geht auf ihn zurück. Doch offenbar ist er mit der Agrarchemieindustrie verbandelt.
Stuttgart - Auf den abgeernteten Feldern sprießen sie wie gut gedüngte Sonnenblumen: Seit Wochen rammen Landwirte grüne Kreuze in die Ackerkrume, um gegen das stärker auf Umweltschutz zielende neue Agrarpaket der Bundesregierung zu protestieren. In Baden-Württemberg fällt die Aktion auf besonders fruchtbaren Boden. Hier sehen sich die Landwirte durch das Bienen-Volksbegehren zusätzlich unter Druck. Die grünen Kreuze erscheinen als passendes Symbol. Ihre Botschaft: der Umweltschutz versetzt der siechenden Landwirtschaft den Todesstoß.
Eher selten auf dem Acker
Initiator der Aktion ist der Landwirt Wilhelm Kremer-Schillings vom Niederrhein. Als bloggender „Bauer Willi“ hat er sich einen Namen gemacht: ein unabhängiger Landwirt, der offen und geradeaus über die Erfordernisse der modernen Landwirtschaft aufklärt und mit den Verbrauchern in Dialog tritt. Wobei: was die „Tageszeitung“ aus Berlin jetzt über Kremer-Schillings herausgefunden hat, könnte sanfte Zweifel an seiner Unabhängigkeit sähen. Demnach habe Kremer-Schillings bis 1990 als Projektmanager beim Schering-Konzern gearbeitet, zuständig für den unter Krebsverdacht stehenden Unkrautvernichter Betanal. Später wechselte er zum Zuckerhersteller Pfeifer & Langen und habe auch dort Landwirten zu Pestiziden geraten. Heute firmiere der Vorruheständler als Vizevorsitzender der Buir-Bliesheimer Agrargenossenschaft. Deren Jahresumsatz von 120 Millionen Euro stammt unter anderem aus dem Handel mit Pestiziden wie Glyphosat, wie man auf der Internetseite nachlesen kann. Auf den Traktor steige Bauer Willi laut der „Taz“ eher selten. Der Begriff Nebenerwerbslandwirt bedeute bei ihm, dass der Bauer nebenan die Felder versorge. Er selbst greife nur ein, wenn eine zweite Arbeitskraft benötigt werde, wird er zitiert.
Die Bauern machen weiter
In seinem Blog reagiert Schilling-Kremers ungerührt. „Na und? Im ADAC und in der katholischen Kirche bin ich übrigens auch.“ Die Landwirte sehen ihren Protest ebenfalls nicht diskreditiert. „Die Argumente sind ausgetauscht. Jetzt wird es halt persönlich“, sagt Hubert Hengge von der Protestplattform „Bodensee-Bauern“. Egal ob Bauer Willi oder Chemie-Willi – die grünen Kreuze sollen vorerst stehen bleiben.
Unsere Empfehlung für Sie

Wildtiere in Baden-Württemberg Dritter Wolf wird heimisch
Seit einem halben Jahr wird im Neckar-Odenwald-Kreis bei Mudau immer wieder ein Wolf gesichtet – bald können dort Nutztierhalter mit finanzieller Unterstützung rechnen. Freiburger Forscher plädieren in einer Studie für einen erleichterten Abschuss, wenn ein Wolf Probleme bereitet.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Europapartei Volt tritt in 44 Wahlkreisen an
Die Partei Volt tritt in 44 der 70 Wahlkreise Baden-Württembergs zur Landtagswahl am 14. März in diesem Jahr an. Die Partei war als Reaktion auf den zunehmenden Rechtspopulismus gegründet worden.

Daten zur Coronapandemie So entwickelt sich die Corona-Lage in Baden-Württemberg
Anfang der Woche setzt sich der positiv Trend bei den Infektionszahlen in Baden-Württemberg fort. In fast allen Kreisen sinken die 7-Tage-Inzidenzen am Dienstag deutlich. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Meistertitel in Baden-Württemberg Neue Prämie von 1500 Euro für Handwerksmeister
Ein Meistertitel ist in vielen Handwerksberufen Voraussetzung, um einen Betrieb führen zu können. Den Titel zu bekommen, ist allerdings weder leicht noch günstig. Eine Prämie soll Anerkennung und Ansporn zugleich sein. Aber nicht alle bekommen sie.

Coronavirus in Baden-Württemberg Lockdown wirkt: Inzidenz seit langem wieder unter 100
Der Corona-Lockdown in Baden-Württemberg wirkt: Die Zahl der Neuinfektionen binnen sieben Tagen pro 100 000 Einwohner liege erstmals seit dem 29. Oktober 2020 wieder unter 100.

Baumbesetzer im beschaulichen Ravensburg Kein Friede dieser Hütte
Bilder wie aus dem Dannenröder Forst ausgerechnet im klimabeflissenen oberschwäbischen Ravensburg? Es ist zwar ist nur ein einziges Baumhaus, das eine junge Aktivistengruppe errichtet hat. Aber die Ortskräfte sind in heller Aufregung.