Proteste in Russland Hunderte Personen bei Anti-Putin-Protesten festgenommen

Mit landesweiten Kundgebungen protestieren Regierungsgegner gegen eine weitere Amtszeit des langjährigen Präsidenten Wladimir Putin. Der Oppositionsführer und Protestorganisator Alexej Nawalny wird wieder einmal von der Polizei festgenommen.
Moskau - An einem Tag landesweiter Proteste in Russland gegen die bevorstehende Vereidigung von Präsident Wladimir Putin sind nach Angaben einer Beobachtergruppe knapp 1600 Menschen festgenommen worden. Unter ihnen war der Protestorganisator und Putin-Feind Alexej Nawalny. Polizisten packten den sich wehrenden Nawalny am Samstag an Armen und Beinen und trugen ihn vom Puschkin-Platz in Moskau. Dort hatten sich Tausende Menschen zu einem nicht genehmigten Protest versammelt. Demonstranten skandierten „Putin ist ein Dieb!“ und „Russland wird frei sein!“ Die Polizei verwendete Schlagstöcke.
Die Demonstrationen unter dem Motto „Er ist nicht unser Zar“ ereigneten sich auch in Jakutsk im Fernen Osten, St. Petersburg und Kaliningrad. Putin wird voraussichtlich am Montag für eine zusätzliche sechsjährige Amtszeit vereidigt. Er hatte die Wiederwahl im März mit 77 Prozent der Stimmen gewonnen.
Demonstrationen in 26 russischen Städten
„Ich finde, dass Putin es nicht würdig ist, dieses Land zu führen. Er tut es seit 18 Jahren und hat nichts Gutes für es getan“, sagte der Demonstrant Dmitri Nikitenko in Moskau.
Bei Demonstrationen in 26 russischen Städten seien 1599 Personen festgenommen worden, informierte die Gruppe OVD-Info, die politische Repression beobachtet, am Samstagabend. In Moskau seien 702 in Gewahrsam genommen worden, in St. Petersburg 232 weitere. Die Moskauer Polizei teilte mit, rund 300 Personen seien in der Hauptstadt festgenommen worden, wie staatliche Nachrichtenagenturen berichteten.
Medienberichten zufolge sollte Nawalny offiziell Widerstand gegen die Polizei zur Last gelegt werden. Auf die Straftat stehen bis zu 15 Tage Haft. Der Oppositionelle war wegen ähnlicher Vorwürfe schon mehrmals mehrere Wochen im Gefängnis.
Festnahme auf Video aufgezeichnet
In St. Petersburg riegelte die Polizei einen Abschnitt einer bekannten Straße ab, als dort rund 1000 Personen marschierten. Auf Videoaufnahmen war zu sehen, wie Demonstranten festgenommen wurden.
Unsere Empfehlung für Sie

Inhaftierung des Kremlkritikers Alexej Nawalny EU und USA verhängen neue Russland-Sanktionen
Die Forderungen der EU und den USA nach einer sofortigen Freilassung des Kremlkritikers Alexej Nawalny haben bislang keinerlei Wirkung gezeigt. Nun werden Drohungen wahr gemacht.

Kremlkritiker Fall Nawalny: USA und EU verhängen Sanktionen gegen Russland
Die Forderungen der EU und der USA nach einer sofortigen Freilassung des Kremlkritikers Alexej Nawalny zeigten bislang keinerlei Wirkung. Nun werden Drohungen wahr gemacht. Dass die Amerikaner in dem Fall mit den Europäern an einem Strang ziehen, ist ein Kurswechsel.

Solidarität mit Kremlkritiker Herzchen-Proteste für Nawalny
Mit Herzen aus Teelichtern bringen zahlreiche Russen am Valentinstag ihre Solidarität mit dem inhaftierten Oppositionellen Nawalny zum Ausdruck - und ihre Unzufriedenheit mit Putin. Der Kremlchef vermutet in seinem Land feindlich gesinnte Kräfte hinter der Proteststimmung.

Wird die EU ernst genommen? Geopolitisch schwach
Der EU-Außenbeauftragte Borrell wurde bei seinem Besuch in Moskau geradezu verhöhnt. Er muss sich in Brüssel heftig schelten lassen. Doch die wahre Verantwortung tragen die Einzelstaaten, kommentiert unser Korrespondent Markus Grabitz.

Alexej Nawalny Berufung gescheitert: Kremlgegner muss ins Straflager
Die Verurteilung von Alexej Nawalny zu mehreren Jahren Straflager hat international für Empörung gesorgt. Der Kremlgegner wehrte sich dagegen - und muss vor der russischen Justiz wieder eine Niederlage einstecken. Und der nächste Schuldspruch droht bereits.

Inhaftierter Kremlkritiker Alexej Nawalny EU bringt weitere Russland-Sanktionen auf den Weg
Die Forderungen der EU nach sofortiger Freilassung des Kremlkritikers Alexej Nawalny zeigen bislang keine Wirkung. Die Außenminister ziehen nun Konsequenzen.