Klima-Proteste in Garzweiler Die Wüste bebt

Tausende Kohlegegner haben am Wochenende unter dem Motto „Ende Gelände“ das rheinische Braunkohlerevier um Garzweiler besetzt. Die Fridays-for-Future-Bewegung gibt dem Protest ungeahnten Auftrieb.
Garzweiler - Jana Müller (Name geändert) hat kein Problem damit, sich als radikal zu bezeichnen. Die 29-Jährige sitzt in einem Gleisbett, die Hände auf den Schienen abgestützt. Ihr weißer Maleranzug, den sie als Schutz vor Kohlestaub über der Kleidung trägt, ist vom Marsch durch das rheinländische Dickicht zerrissen. Siebzehn Kilometer hat sie mit rund vierhundert weiteren Aktivisten zu Fuß hinter sich gebracht, bepackt mit Schlafsäcken, Zelten und Essen für die nächsten drei Tage. Ihre Körper auf den Gleisen sollen die Züge daran hindern, das Kohlekraftwerk des Energiekonzerns RWE gegenüber zu erreichen. Andere Aktivisten durchbrachen Polizeiketten, um auf das Gelände des Braunkohletagebaus Garzweiler vorzudringen. Radikal ist für Jana nichts Negatives. Im Gegenteil. „Das kommt von radix, lateinisch Wurzel, und genau darum geht es bei dem Protest. Das Problem an der Wurzel packen.“
Unsere Empfehlung für Sie

AfD im Visier: Geheimdienst wird vorerst zur AfD schweigen
Nach mehreren Klagen der AfD will der Verfassungsschutz sich nicht dazu äußern, ob er die Partei unter Gesamtbeobachtung stellt. Der Fall ist politisch heikel.

Wie Geschichtsunterricht spannend wird Was hat Jana falsch verstanden?
Gibt es eine Übersättigung mit NS-Themen in der Schule? Oder muss man andere Formen der Vermittlung finden? Es gibt Beispiele, die Mut machen. Wenn etwa Schüler Dokumente über Holocaust-Opfer erfassen.

Demonstrationen in Russland Schneebälle gegen Schlagstöcke
Die Unzufriedenen zeigen Ausdauer: In Russland fordern Zehntausende Demonstrierende Freiheit für Alexej Nawalny und das Ende des Systems Putin. Die Staatsmacht greift hart durch.

Lockdown und Neue Corona-Varianten Enttäuschte Hoffnungen
Neue Corona-Varianten und Probleme mit Impfstoffen erschweren den Kampf gegen die Pandemie enorm. Klaus Zintz erläutert in seinem Kommentar, warum sie noch keine Lockerung der Maßnahmen erlauben.

US-Präsident startet durch Joe Bidens erste Kraftprobe
Der neue US-Präsident Joe Biden will die Republikaner für ein weiteres Coronapaket gewinnen. Doch auch die Gemäßigten in der Oppositionspartei zeigen sich skeptisch.

Neue Corona-Variante Bei den Briten wächst die Angst vor der Mutation
Ist die neue englische Variante des Coronavirus wirklich um einiges tödlicher als die ursprüngliche Form? Diese Frage beschäftigt derzeit Politiker und Wissenschaftler – und die Antworten fallen unterschiedlich aus.