Prozess wegen Brandstiftung Zwischen Apathie und Panik

Eine Mutter erzählt vor dem Landgericht Stuttgart, wie sie die Drogensucht ihres Sohnes durchlitt. Er ist wegen Brandstiftung angeklagt, aber womöglich schuldunfähig.
Böblingen - Für das Geräusch, das Norbert Winkelmann von sich gibt, kennt die deutsche Sprache kein Wort. Es ist eine Mischung aus Vokal und Umlaut, irgendwo zwischen U und Ä. Der Richter am Stuttgarter Landgericht hat bei der Verhandlung am Dienstag an einem Pullover gerochen, der mit Benzin begossen worden war, wohl am 7. Juni. Er ist in einem Plastikbeutel verschlossen, wie üblich bei Beweisstücken.
Der Geruch ist ein Indiz dafür, dass der Angeklagte versucht hatte, das Haus seiner ehemaligen Vermieter in einer Kommune im Kreis Böblingen in Brand zu setzen. Ein Molotowcocktail war auf die Terrasse geworfen worden. Der Schaden blieb gering. Die Familie löschte die Flammen, aber die Anklage lautet auf versuchte schwere Brandstiftung. In der Hauptsache verhandelt das Gericht allerdings die Frage, ob der Angeklagte zwangsweise in eine Psychiatrie muss. „Wir müssen auch an die Allgemeinheit denken und daran, ob man ihm helfen kann“, sagt Winkelmann.
Vor seiner Verhaftung hat der Angeklagte jede Therapie verweigert
Der Satz ist an die Mutter des Angeklagten gerichtet. Sie sitzt an diesem Prozesstag im Zeugenstand. Gemessen an dem, was sie erzählt, sollte ihr Sohn sich helfen lassen. Dies hatte er vor seiner Verhaftung verweigert – entgegen der Hoffnung der Mutter. Einmal sprang er auf dem Weg zur Klinik aus dem Auto.
Auch die Staatsanwaltschaft glaubt, dass der junge Mann schuldunfähig ist, wegen einer paranoiden Schizophrenie, ausgelöst durch Drogen. Als 17-Jährigen hatte die Mutter ihren Sohn erstmals erfolglos zum Cannabis-Entzug geschickt. „Ich habe als Mutter meinen eigenen Sohn nicht mehr wiedererkannt“, sagt die Frau. Stets hilfsbereit sei der Junge gewesen, freundlich, verbindlich, zu ihr, seiner Großmutter, zu Freunden und Fremden. Den Realschulabschluss hat er geschafft, lustlos, aber immerhin. Ein psychiatrischer Gerichtsgutachter bestätigt, der Angeklagte sei „zielstrebig, ehrgeizig, von hoher Arbeitsmoral“. Er ging auch gern in die Kirche, wenn auch weniger aus religiösen Gründen. „Er hat dort seine Ruhe gefunden“, sagt die Mutter.
Die Verfolger sah und hörte niemand außer ihm
Ruhe vor Verfolgern, die niemand sah, niemand hörte, außer ihm. Er nannte sie „die Fresser“ und war überzeugt, sie wollten seine Seele fressen oder gleich ihn selbst. Gegen schädliche Strahlung schirmte er sein Bett mit Alufolie ab, sich selbst mit nassen Handtüchern, „damit er schlafen kann“, sagt die Mutter – wenigstens gelegentlich ein bisschen. Neben den Drogen habe dauerhafte Schlaflosigkeit den Geist ihres Sohnes verwirrt.
Mal saß er stundenlang da, unansprechbar. Mal brüllte er sie minutenlang an. Dann „habe ich Angst vor meinem eigenen Sohn gehabt“, sagt die Frau, „das waren nicht seine Augen“. In einer jener Nächte riet ihr der psychiatrische Notfalldienst, ihn keinesfalls ins Haus zu lassen. Er stand bei sieben Grad minus ohne Jacke vor der Tür. Wenn sie die Polizei rief, „hat sich der Schalter umgelegt, und er war wieder ganz der Souveräne“. Die Beamten rätselten dann vermutlich, wer hier der Spinner sei: Sohn oder Mutter.
Manches war aber wohl real. Denn nebenbei lässt der Prozess vermuten, dass mancher Vermieter mit fragwürdigen Mitteln versucht, Mieter loszuwerden: 2017 war dem Angeklagten seine Wohnung erstmals gekündigt worden. Nachdem er vor Gericht seinen Auszug verhinderte, mehrten sich laut der Mutter Lärm, Strom- und Heizungsausfälle. Sie habe dies selbst erlebt. „Es war, als wüssten die Vermieter immer, wann er nach Hause kommt.“ Immerhin dies ist erklärbar: An der Hauswand hing eine Kamera.
Der Prozess wird fortgesetzt, das Urteil soll am 12. Dezember fallen.
Unsere Empfehlung für Sie

Geschäft in S-Mitte Anklage gegen Laden, der mit Hanf handelt
Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen einen Laden in der Stuttgarter Innenstadt, der Nutzhanfprodukte verkauft hat. Branchenvertreter plädieren für einen klaren rechtlichen Rahmen für den Verkauf.

Zahmer Vogel in Waldenbuch „Die Elster ist der Hit“
Die Waldenbucher freuen sich an einer ungewöhnlich zahmen Elster, die beim Einkaufszentrum und in den umliegenden Wohnstraßen unterwegs ist. Und es gibt einen Beweis, dass der Vogel ein echter Waldenbucher ist.

Kurioser Vorfall in Gäufelden Bierdosenwurf führt gleich zu mehreren Anzeigen
In Gäufelden hat ein Mann eine Bierdose aus seinem Auto geworfen, was zu einem Polizeieinsatz führte. Nachdem der Mann daraufhin das Polizeirevier verlassen hatte, beging er gleich eine weitere Straftat.

Verfolgungsjagd in Leonberg Berauschter 36-Jähriger flüchtet spektakulär vor der Polizei
In Leonberg flüchtete am Mittwochabend ein 36-Jähriger vor einer Polizeikontrolle. Anschließend lieferte er sich eine spektakuläre Verfolgungsjagd mit der Polizei.

Verkehrskontrolle in Hildrizhausen Betrunken und ohne Führerschein – Rollerfahrer flüchtet vor Polizei
In Hildrizhausen flüchtete am Mittwochabend ein betrunkener Rollerfahrer vor einer Polizeikontrolle. Neben einem fehlenden Führerschein machte er sich noch durch einige weitere Vergehen strafbar.

Polizei stellt 21-Jährigen in Wildberg Unter Drogeneinfluss durch Herrenberg gerast – Zeugen gesucht
Ein 21-Jähriger soll mit seinem BMW am Dienstagabend durch Herrenberg gerast sein. Eine Streife nimmt die Verfolgung auf und stellt den Mann schließlich im Kreis Calw. Bei der Kontrolle stellt sich heraus, dass der 21-Jährige wohl unter Drogeneinfluss gefahren ist.