Psychologie Entschuldigung, kennen wir uns?

Manche Menschen können sich keine Gesichter merken. Andere erinnern sich nicht an Namen. Mit solchen Einschränkungen lässt sich meistens leben.
Stuttgart - Namen vergessen, den Nachbarn nicht erkannt oder sich in der Heimatstadt verlaufen? Solche Aussetzer hat wohl jeder schon erlebt. Aber welcher Grad an Vergesslichkeit ist normal und wann steckt etwas Ernstes dahinter? „Ich habe mich schon lange gefragt, warum sich andere Leute so gut Gesichter merken können und entfernte Bekannte auch nach Jahren freundlich auf der Straße grüßen“, sagt Thomas Grüter. Inzwischen weiß der Mediziner aus Münster, dass er keineswegs eine stärkere Brille braucht. Er leidet unter der angeborenen Gesichtsblindheit, auch Prosopagnosie genannt. Betroffene sehen, dass ein Gesicht aus Augen, Nase und Mund besteht, sie können seine Attraktivität beurteilen und Emotionen erkennen. Wenn es jedoch darum geht, das Gesicht einer Person zuzuordnen, scheitern sie.
Rund zwei Prozent der Bevölkerung könnten mit dieser sogenannten Teilleitungsstörung auf die Welt gekommen sein – sie wäre damit etwa so häufig wie die Lese-Rechtschreib-Schwäche. Diese Schätzung haben Kollegen Grüters anhand einer Befragung von 500 Schülern ermittelt. Meistens fallen Gesichtsblinde – darunter sind Prominente wie die Affenforscherin Jane Goodall und Prinzessin Victoria von Schweden – im Alltag nicht auf. Sie haben Strategien entwickelt, um mit ihrem Defizit zu leben: Sie merken sich Personen anhand der Stimme, am Gang oder Kennzeichen wie Brillen und Frisuren. Trägt die Kollegin auf einmal Kontaktlinsen oder hat der Vereinskamerad eine Mütze auf dem Kopf, sind sie aufgeschmissen.
Wer Gesichter nicht erkennt, ist nicht gleich Autist
„Diese Ausweichstrategien sind typisch, deshalb fragen wir Patienten mit Verdacht auf Gesichtsblindheit, anhand welcher Kennzeichen sie Bekannte und Verwandte identifizieren“, sagt Grüter. Alternativ gibt es Tests, bei denen Probanden am Bildschirm Gesichter gezeigt werden. Diese Gesichter, aus denen auffällige Merkmale wie Muttermale oder der Haaransatz entfernt wurden, müssen sie nach einiger Zeit wiedererkennen.
Bei gesichtsblinden Kindern sind früher oft autistische Störungen diagnostiziert worden: In der Krabbelgruppe bleiben sie an der Seite ihrer Mutter – wohl aus Angst, den Elternteil später nicht mehr wiederzuerkennen. Außerdem sehen junge Prosopagnostiker ihrem Gesprächspartner selten in die Augen, Gesichter sind ihnen einfach nicht so wichtig. Abgesehen davon haben sie aber keine Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen. Prosopagnostiker können auch Objekte wie Häuser problemlos unterscheiden, lediglich der Abgleich von Gesichtern mit im Hirn gespeicherten Informationen funktioniert nicht richtig.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen die Pandemie Corona: Was jetzt Hoffnung macht
Die Impfungen bremsen bereits jetzt die Verbreitung des Virus. Auch das wärmere Wetter könnte helfen. Ist das Ende der Pandemie in Sicht?

Schöner Wohnen im Weltraum Haben Einfamilienhäuser auf dem Mars eine Zukunft?
Der Trend zum nachhaltigen Bauen macht auch vor anderen Planeten nicht halt. Auf dem Mars könnte deshalb schon bald mehr zu hören sein als nur der Wind, meint unser Kolumnist.

Schutzwirkung der Impfstoffe Ab wann schützt die Corona-Impfung?
Noch sind die Impfstoffe in Deutschland knapp. Doch je mehr Menschen geimpft werden, desto mehr stellt sich die Frage, wann die Schutzwirkung der Impfung einsetzt. Wir geben einen Überblick zu den bisher zugelassenen Impfstoffen.

Bedeutung und Herkunft Hamster Gang Cult auf TikTok
Wer in den letzten Wochen auf TikTok unterwegs war, ist an der Hamster Gang nicht vorbeigekommen. Aber was hat es mit diesem selbsternannten „Kult“ eigentlich auf sich?

Regeln für Gartenzaun, Pflanzen und Co. Grundstücksgrenzen – das ist zu beachten
Der Zaun gehört nicht immer dem, der ihn gebaut hat, und Früchte darf man nicht immer pflücken. Was man alles wissen muss, wenn man den Garten frühlingsfit macht.

Studie – Leben mit Krebs Gutsituierte haben bessere Überlebenschance bei Krebs
Forscher haben am Beispiel Hamburgs erstmals das Überleben von Krebskranken zwischen den verschiedenen Stadtteilen einer Großstadt verglichen. Ergebnis: Wer Geld hat, hat auch längere Überlebenschancen.