Psychologie Hochsensibel oder nur empfindlich?

Manche Menschen reagieren sensibler auf Lärm, Gerüche oder Gewusel. Inzwischen bekennen sich auch immer mehr Männer dazu. Wissenschaftler sind sich uneins, ob diese Menschen wirklich besonders reagieren oder ob hochsensibel nur eine andere Umschreibung für neurotische Störungen ist.
Stuttgart - Wenn Daniel Panetta eine Parfümerie betritt, ist er überwältigt. Die Düfte strengen ihn an, auch Menschenmengen sind ihm häufig zu viel. Bevor er mit seinen Kumpels weggehe, frage er immer, wer sonst noch kommt. Soziale Unordnung ist neben Gerüchen und Lautstärke etwas, was er nicht so gut ertragen kann. Der 33-Jährige aus Stuttgart würde sich nicht direkt als hochsensibel bezeichnen. „Aber verschiedene Tests haben schon gezeigt, dass ich hohe Werte auf der Skala habe“, gibt er zu.
Unsere Empfehlung für Sie

Partnerschaft Wirklich nur Pech in der Liebe?
Wer sich immer nur in unerreichbare Menschen verliebt oder in einer Beziehung nie wirklich zufrieden ist, leidet eventuell unter Bindungsängsten. Doch dagegen kann man etwas tun.

Psychologie: die Gefühle anderer lesen So verhält man sich emotional intelligent
Emotionale Intelligenz bereichert Beziehungen und beflügelt das Berufsleben. Trainieren kann man sie auch.

Kolumne Fragen Sie Dr. Ludwig Wie kommt Jesus auf den Frühstückstoast?
Manchmal erkennt unser Gehirn Zusammenhänge, wo es in Wirklichkeit gar keine gibt. Oder schauen wir einfach nicht genau genug hin?

Barrierefreies Wohnen Was bei Umbau und Bau beachtet werden sollte
Barrierefreiheit ist für alte und behinderte Menschen unverzichtbar, wenn sie ein selbstbestimmtes Leben führen wollen. Doch Bau- und Umbaumaßnahmen in Wohnung oder Haus sind teuer. Das Beispiel einer betroffenen Familie zeigt, was es anzugehen gilt.

Corona und die Feiertage Tausende zusätzliche Corona-Infektionen über Weihnachten
Zwischen Heiligabend und Dreikönig sind die Menschen durchs Land gereist, haben Familie und Freunde getroffen. Mittlerweile lässt sich abschätzen, wie viele zusätzliche Corona-Infektionen das mit sich brachte.

Psychische Belastungen bei Kindern Muss das Kind zur Therapie?
Jedes fünfte Kind gilt als psychisch auffällig und durch Corona nehmen die seelischen Belastungen zu. Ob es sich um eine Phase handelt oder ein ernstes Problem dahintersteckt, ist für Eltern kaum zu unterscheiden.