Pünktlichere S-Bahnen in der Region Stuttgart Das Portal S-Bahn-Chaos will Lehren aus der Corona-Zeit ziehen

Für das Internetportal S-Bahn-Chaos ist die Tatsache, dass die S-Bahnen im Corona-Jahr 2020 pünktlicher als sonst waren, kein Grund zur Freude. Stattdessen müsse man jetzt für die Zukunft vorbauen.
Stuttgart - Die Tatsache, dass die S-Bahnen in der Region im Corona-Jahr 2020 pünktlicher unterwegs waren als in den Jahren davor, ruft das Internet-Portal S-Bahn-Chaos auf den Plan. Das Portal, das seinerseits Verspätungszeiten erhebt und online darstellt, verweist darauf, dass die S-Bahnen noch im Februar unpünktlicher als im Vorjahresmonat waren und es erst danach bergauf ging, als wegen des ersten Lockdowns deutlich weniger Menschen unterwegs waren und zeitweise auch weniger Züge fuhren. Mit weniger Menschen verliere die S-Bahn weniger Zeit bei deren Ein- und Ausstieg. Außerdem helfe, dass die Türen zentral geöffnet werden.
Pünktlichkeit nur ein „vorübergehender Effekt“
Das sei aber nur ein „unfreiwilliger Feldversuch“ gewesen, der zeige, „wie überlastet das System S-Bahn in Stuttgart normalerweise ist“. Das Portal um den Organisator Ulli Fetzer wertet das Ergebnis als „vorübergehenden Effekt, der schnell wieder verpuffen wird, wenn sich die Lage normalisiert.“ Es sei an der Zeit, „Lehren aus dieser schwierigen Phase zu ziehen“, so Fetzer. Er schlägt etwa flexiblere 10er-Tages-Tickets vor, damit Leute, die auch künftig öfter im Homeoffice arbeiten, gelegentlich und trotzdem günstig die S-Bahn nutzen. 2020 waren 91 von 100 Zügen im Tagesdurchschnitt pünktlich oder weniger als drei Minuten verspätet.
Unsere Empfehlung für Sie

Kriminalstatistik Stuttgart Verzerrtes Lagebild in der Polizeibilanz
Die geringste Kriminalität in Stuttgart in den letzten 20 Jahren – so gesehen ist das Coronapandemiejahr vergleichsweise erfreulich gewesen. Doch die Statistik hat ihre Schwächen, meint unser Polizeireporter Wolf-Dieter Obst.

Kriminalität in Stuttgart Das Zuhause wird immer öfter Tatort
Trotz sinkender Kriminalitätszahlen in Coronazeiten wird Gewalt in den eigenen vier Wänden zu einem drängender werdenden Problem.

Gutachten zu Deutschlandtakt in Stuttgart Bilger: Ergebnisse zur Gäubahn
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) will am Donnerstag die Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Gäubahn-Ausbaus präsentieren. Damit stellen sich Frage zu Stuttgart 21.

Einzelhandel in Stuttgart Der Laden ist hergerichtet – aber die Kunden fehlen
Kurz vor dem nächsten Coronagipfel in Berlin schildert Marjoke Breuning, IHK-Präsidentin und Chefin des Traditionsgeschäfts Maute & Benger, die Sorgen der Branche.

Ein Stuttgarter in Covid-19-Quarantäne Drei Wochen auf zehn Quadratmetern
Was bedeutet es, wenn man die Diagnose Covid-19 bekommt und sich von der Außenwelt isolieren muss? Der Stuttgarter Fotograf Konstantin Tschovikov, 64, erzählt seine Krankengeschichte.

In 19 Bahnhöfen der Region Stuttgart Bahn berät Reisende per Video
An 19 Bahnhöfen in der Region betreibt die Deutsche Bahn sogenannte Videoreisezentren. Sie gehen nach einer Pilotphase nun in den Regelbetrieb. Der regionale Verkehrsausschuss stimmte dem zu. Aber es gibt kritische Stimmen.