Pulse of Europe Stuttgart soll europablau werden

Die Bürgerbewegung Pulse of Europe hat am Sonntag zum 30. Mal in Stuttgart demonstriert. Für die anstehende Europawahl setzt man ganz die Farbe blau.
Stuttgart - Vom blauen Hut bis zu gelben Socken unter blauen Leggins: Die Dame hat sich für die 30. Kundgebung von Pulse of Europe am Sonntag auf dem Schlossplatz perfekt gestylt und bekennt Farbe für Europa. Mit dem Appell „Machen Sie Stuttgart europablau“ meint die Bürgerbewegung allerdings weniger das Outfit ihrer Anhänger, sondern die Stadt selbst: „Wir sind frustriert, dass die Stadt mit den Plakaten und der Parole „Weil Stuttgart für mich Heimat ist“ nur die Kommunalwahl meint und kein Wort zu Europa verliert“, beklagt Sprecherin Annette Rueß.
Das Ziel: die Wahlbeteiligung steigern
Auf einer Stellwand wird nicht nur gezeigt, dass es Städte wie Karlsruhe, Bonn und München mit Europa-Signalen vor öffentlichen Gebäuden oder auf der Straßenbahn besser machen. Hier finden sich auch Vorschläge für Stuttgart: Mit Flaggen und Bannern (bei Pulse of Europe zu bestellen) zum Beispiel an den Balkonen von Rathaus, Neuem Schloss oder Stadtpalais. Am 26. Mai wird gewählt, kommunal und europäisch. „Wir wollen erreichen“, so Rueß, „dass die Wahlbeteiligung, die vor fünf Jahren in Stuttgart bei 52 Prozent lag, höher wird.“ Gut, dass SPD-Stadträtin Maria Hackl unter den etwa 200 Teilnehmern der Kundgebung ist: Sie wird im Rathaus (Europa-)Flagge zeigen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Stuttgart Mutation könnte Verbesserung gefährden
Nach dem Auftreten von zwei Infektionsfällen mit einer Virusmutation sollen künftig in Stuttgart mehr Abstriche auf solche Varianten untersucht werden. Ginge die Sieben-Tage-Inzidenz zurück wie derzeit, könnte in Stuttgart Mitte Februar wieder die 50er-Marke erreicht sein.

Was wird aus dem Haus Breitling in Stuttgart? Stadt macht Tempo beim Tourismuscenter
Schon am Freitag soll über die Anmietung des Breitling-Gebäudes beraten werden. Ein Investitionszuschuss von 9,5 Millionen Euro steht im Raum. Manchem Stadtrat geht das aber viel zu schnell.

Arbeiten zu Corona-Zeiten 10 Tipps für Office-Vibes im Homeoffice
Der gefühlt 1000. Tag im Homeoffice und so langsam vermisst ihr die Stimmung aus dem Großraumbüro? Wir geben euch 10 Profi-Tipps, wie ihr euch die Office-Vibes ganz einfach nach Hause holt.

Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ Und täglich grüßt der Rassismus
Dominik Lucha von der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen sammelt auf seinem Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ traurige Beispiele für Diskriminierung. Die erleben er und viele andere beinahe tagtäglich.

Mit Kunst für mehr Solidarität "schoen.solidarisieren": Ein Projekt im Zeichen der Menschlichkeit
Gemeinsam haben Lucie und Karla das Projekt @schoen.solidarisieren ins Leben gerufen. Ihre Idee: Selbstgemachte Objekte verkaufen und den Erlös an gemeinnützige Organisationen spenden.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Kultur“
In eigener Sache: Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus den Bereichen Kunst, Kultur und Co.