Karl Schlecht ist ein eigenwilliger Patriarch. Vor fünfzig Jahren legte er den Grundstein für den Putzmeister-Konzern. Jetzt hat er an die Konkurrenz aus China verkauft.

Aichtal - Der Rücken schmerzte, die Muskeln brannten. Säcke mit Putz schleppte der Student Schlecht in den Ferien am Bau in die oberen Etagen eines Rohbaus, in dem sein Vater den Speis noch von Hand an die Wand warf. „Wenn’s da bloß a Maschin gäb“, fluchten beide.

 

Manchmal beginnen auf dieser Art Geschichten schwäbischer Tüftler, und wenn es gutgeht, steht ihr Name am Ende in einer Reihe mit Erfindern wie Leibinger, Stihl oder Kärcher. Bei Karl Schlecht ist es gut gegangen. Nach dem Ingenieurstudium an der Universität Stuttgart konstruierte der Sohn des Gipsermeisters Schlecht aus Bernhausen 1958 als Diplomarbeit eine Verputzmaschine für Vaters Geschäft und nannte sie P1. Mit seinem Slogan „Putzmeister verputzt meisterhaft“ wurde sie zum Grundstock seiner globalen Firmengruppe, die im vergangenen Geschäftsjahr mit 3000 Mitarbeitern einen Umsatz von 570 Millionen Euro eingefahren hat.

Millionär, Hobbyphilosoph und Mäzen

Lange her. Karl Schlecht ist jetzt 79 und vielleicht auch ein kleines bisschen müde. Millionär ist er, Hobbyphilosoph und Mäzen. Noch immer kommt er fast jeden Tag ins Büro der Putzmeister-Firmenzentrale in Aichtal bei Stuttgart. Manchmal bringt er dort philosophische Ergüsse zu Papier, die so eigenwillig sind wie der Autor selbst. „Management by Love“, predigte Schlecht den Seinen und verfasste zur Erbauung der Belegschaft persönliche „Gebote“, die er auf seine Website stellte . Jedem Firmenangehörigen legte er ans Herz, den hausinternen Leitfaden mindestens einmal im Jahr zu lesen. In Abhandlungen mit hübschen Titeln wie „Sexy Six – sechs Kriterien für unternehmerisches Denken“ erklärte der Seniorchef seine Sicht auf die Welt der Umsätze und Grundsätze.

Die Sorge um beide, die Umsätze und die Grundsätze, haben Schlecht jetzt bewogen, sein Lebenswerk aus der Provinz Esslingen in die schaffigen Hände der Konkurrenz aus der Provinz Hunan zu legen. Ein Schritt, der aufhorchen lässt. Es kommt schon mal vor, dass Chinesen in angeschlagene Firmen einsteigen. In diesem Fall verkauft eine gesunde Firma von sich aus. Putzmeister gehört in Zukunft zur Sany Heavy Industry Co. Ltd aus Changsa. In den Augen von Schlecht ist das gut.

Globaler Marktführer für Betonpumpen

Die neuen Eigentümer sind die Nummer eins in China, dem größten und am stärksten wachsenden Markt für Betonpumpen. Der Zusammenschluss mit der Firma Putzmeister, als nach wie vor führendem Anbieter in den meisten Märkten außerhalb Chinas, folge einer klaren Logik. Das Ergebnis sei ein globaler Marktführer für Betonpumpen. „Ich bin überglücklich“, sagt Karl Schlecht. „Das war eine meiner besten Entscheidungen.“

Der Patriarch weilte bei den Chinesen und besuchte ihre Werke. „Wir können uns eine Scheibe von denen abschneiden“, sagt Schlecht, derweil sich zu Hause in Aichtal die Belegschaft fragt, ob sich die Chinesen nicht alsbald die größte Scheibe von Putzmeister abschneiden. Der Firmengründer hält diese Sorge für abwegig. Mit den Partnern aus Fernost liege er auf einer Wellenlänge. „Wir haben intensiv über Werte und über Menschlichkeit gesprochen.“

Diese Werte sind Schlecht wichtig, der als Berater weiter im Hintergrund bleiben will. Putzmeister ist sein Lebenswerk. Das gibt einer wie er nicht einfach auf. Als junger Ingenieur hat Schlecht einst im Gerüstschuppen des Vaters seine erste Firma KS-Maschinenbau gegründet. Beim Dorfschmied schweißte er die Rahmen seiner Apparate, der örtliche Elektriker zog die Kabel, und der Chef montierte in der Garage die Pumpeinheit. Im ersten Jahr produzierte Schlecht 50 Verputzmaschinen, im nächsten Jahr waren es bereits 100. 1961 baute er in Bernhausen sein erstes Produktionswerk und taufte das Unternehmen in Putzmeister um.

Putzmeister ist sein Lebenswerk

Das Baugewerbe brummte, der Mittelständler wuchs. Von Neugier getrieben, spezialisierte er sich in den sechziger Jahren auf größere Pumpen für Transportbeton. Die raue Masse lässt sich maximal 150 Meter in die Höhe pumpen, hieß es damals in der Branche. Schlechts patentierte Elefant-Betonpumpe brach den Rekord. 1977 schaffte der Newcomer beim Bau des Frankfurter Fernsehturms 310 Meter. Ein Jahr später waren es bereits 380 Meter beim Gotthardtunnel in der Schweiz, 1994 knackte Putzmeister die 500-Meter-Marke beim Kraftwerk Riva del Garda in Italien. Inzwischen sind 610 Meter das Maß der Dinge, erzielt am Burj Dubai, einem Wolkenkratzer am Persischen Golf.

Verlustfreies Firmenwachstum im Jahr 2005

Wo im großen Stil gebaut wurde, da waren die Ingenieure seiner Firma mit von der Partie. Der Tunnel unter dem Ärmelkanal, die Öresundbrücke zwischen Dänemark und Schweden, die Olympiabauten in Peking. Auch in Fukushima waren Putzmeister-Maschinen gefragt. Sie pumpten Kühlwasser in die Reaktoren.

Was Beschäftigte und Gewinn angeht, kannte Schlechts Firmengruppe über Jahrzehnte nur eine Richtung. 2008 feierte er 50 Jahre verlustfreies Firmenwachstum aus eigener Kraft. Dabei überstieg der Umsatz erstmals die Milliardengrenze. Weltweit standen vor vier Jahren noch 4200 Mitarbeiter auf den Lohnlisten der schwäbischen Firma. An den Scheidewegen des Lebens stehen keine Wegweiser, auch nicht bei Karl Schlecht. Kurz nach dem Firmenjubiläum schlug die Wirtschaftskrise voll durch. Die Bauboommärkte in Amerika und in Spanien brachen fast vollständig zusammen, in der Aichtaler Zentrale liefen Millionenverluste auf. Erstmals in der Firmengeschichte mussten Hunderte von Mitarbeitern gehen. Bittere Zeiten für die Betroffenen und für den Gründer. Das hat ihn geprägt – und wohl auch den Boden bereitet für den Verkauf an die Chinesen.

Keinen Cent verdient

Ein alter Mann bestellt sein Feld. „Ich habe keinen Cent an diesem Geschäft verdient“, stellt Schlecht klar. Die Chinesen überweisen mehr als 300 Millionen Euro an seine Stiftungen. 1998 hat er sein Unternehmen an die gemeinnützige Karl-Schlecht-Stiftung (KSG) übertragen, die 99 Prozent der Putzmeister-Aktien gehalten hat. Ein Prozent lag bei der Karl-Schlecht-Familien-Stiftung (KSF). Der Namensgeber bewirkt seit Langem Gutes damit. Finanziert wurden zwei Lehrstühle, einer für Unternehmertum an der Universität Hohenheim und einer für Windenergie am Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart. Verschrieben hat sich Schlecht auch der Weltethos-Idee um den Tübinger Theologen Hans Küng, die er in Zukunft noch mehr fördern will. Dahinter steckt die Vision eines globalen Umdenkens. Schlecht ist überzeugt, „dass das Bewusstsein der Menschen verschiedenen Glaubens gelenkt werden kann auf die doch gleichen elementaren ethischen Werte ihrer Religionsgründer“. So könne das Zusammenwirken in der Wirtschaft dieser Welt menschlicher werden. Wo Religionen eher trennen, trage die Weltethos-Idee dazu bei, „Menschen zu einen“.

„Der Chef von Sany wird sich an Weltethos beteiligen“, kündigt der Patron von China aus an, während zu Hause in seinem Werk die Angst vor der Zukunft umgeht. „Was Besseres“, sagt Karl Schlecht, „konnte Putzmeister gar nicht passieren.“