Querdenker-Demonstration Autokorso quer durch den Landkreis

Mit rund 60 Fahrzeugen machen sich Corona- und Impfskeptiker von Ludwigsburg aus auf den Weg. Die Veranstaltung verläuft störungsfrei – laut wird es trotzdem.
Ludwigsburg - Der Autokorso, zu dem am Sonntagvormittag unter dem Motto „Aus der Diktatur in die Freiheit“ rund 60 Fahrzeuge in Ludwigsburg zusammengekommen waren, ist ohne große Zwischenfälle verlaufen. Nachdem sich die Versammlungsteilnehmer gegen 10.30 Uhr in der Ludwigsburger Reuteallee getroffen hatten, starteten sie um 11 Uhr zu ihrer 34 Kilometer langen Fahrt über Asperg, Markgröningen, Unterriexingen, Großsachsenheim, Kleinglattbach und Gündelbach nach Häfnerhaslach. Dort endete der Korso gegen 12.30 Uhr.
Aus den Autos drang teils laute Musik, Luftballons und Fahnen suggerierten fast schon Partystimmung. Viele Fahrzeuge waren mit regierungs- und impfkritischen Parolen beklebt, aus dem Pkw an der Spitze des Zuges schallten zusätzlich entsprechende Slogans. Die Veranstaltung verlief laut Polizeiangaben dennoch weitgehend störungsfrei. „Lediglich ein Fahrzeug wurde wegen anhaltendem Gebrauch eines Megafons mit Sirenenfunktion kontrolliert und von der weiteren Versammlung ausgeschlossen“, heißt es in der Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Ludwigsburg. Die Folge sei nun eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen die Versammlungsauflagen. Insgesamt waren 75 Beamte im Einsatz.
Die Stadt hat keine rechtliche Grundlage, den Korso zu verbieten
Für die Stadtverwaltung als Versammlungsbehörde hatte es im Vorfeld keine rechtliche Grundlage gegeben, den Korso zu verbieten. Angemeldet hatte die Veranstaltung die Initiative „Querdenken 7141“, der am 19. Februar ein solches Treffen noch gerichtlich untersagt worden war. Damals waren dennoch rund 60 Demonstranten zum geplanten Startpunkt auf dem Parkplatz des Ludwigsburger Breuningerlandes gekommen, die Polizei stellte Platzverweise und Anzeigen aus.
Diesmal durfte der Korso starten. Dass der Konvoi gleich zu Beginn die Ein- und Ausfahrt der Ludwigsburger DRK-Rettungswache 1 passierte, stellte für die Behörden offenbar kein Problem dar. „Das wurde im Vorfeld geprüft und genehmigt“, hieß es bei der Polizei auf Nachfrage.
Unsere Empfehlung für Sie

Vogelgrippe im Landkreis Ludwigsburg Geflügelbauer kauft sich tödliches Virus ein
Der Oberriexinger Landwirt Michael Grotz hat von einem Züchter infizierte Legehennen geliefert bekommen. Seine Existenz stand auf der Kippe, inzwischen hat er einen Anwalt eingeschaltet

Impfungen in Praxen Startschuss bei Hausärzten ist gefallen
Seit Mitte der Woche wird im Landkreis Ludwigsburg erstmals in den Praxen gegen das Coronavirus geimpft. Die Ärzte erweisen sich als flexibel, die Zusatzaufgabe zu stemmen – zur Freude der Patienten.

Verlag und Bloggerinnen mit gleicher Idee Ludwigsburg bekommt zwei Wimmelbücher
Die Gründerinnen eines Online-Stadtmagazins und ein Verlag aus Tübingen haben ähnliches vor. Beide produzieren ein Wimmelbuch für Ludwigsburg. Droht deshalb nun Ärger?

Hotels im Kreis Ludwigsburg in der Krise Keine Gäste, keine Perspektive
Dass weniger Geschäftsleute unterwegs sind, schmerzt die Betriebe in der Region besonders. Müssen sich Hotels künftig umstellen, weil Tagungen, Treffen und Meetings vermehrt online stattfinden?

Coronavirus in Stuttgart und der Region Warum jetzt Ausgangssperren kommen
Wegen stark steigender Inzidenzen ziehen die meisten Landkreise in der Region die Notbremse, aber Stuttgart wartet noch – entscheidend wird jetzt die weitere Entwicklung in den nächsten Tagen. Denn jetzt gilt eine harte Grenze.

Brand in Vaihingen an der Enz Dreifamilienhaus brennt komplett aus – Feuerwehr im Großeinsatz
Kurz nach Mitternacht bricht in einem Wohnhaus in Vaihingen an der Enz ein Feuer aus. Die Bewohner können sich aus den Flammen retten – der Schaden geht in die Hunderttausende.