In Zeiten von Tik Tok, Netflix und Instagram ist es eine herausfordernde Aufgabe, Teenager für Deutsch, Geschichte und Ethik zu begeistern. Aber eine machbare und schöne. Denn als Lehrer bereitet man die nächste Generation auf eine zunehmend polarisierende Gesellschaft vor, die sowohl sprachlich als auch ethisch komplex ist.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Obwohl viele Jugendliche heutzutage von einer Vielzahl von Medienangeboten abgelenkt werden, bedeutet das nicht, dass sie kein Interesse mehr an Literatur haben. Im Gegenteil: Tatsächlich zeigen Untersuchungen, dass junge Menschen immer noch gerne lesen. So sind laut der aktuellen JIM-Studie, die den Medienumgang von zwölf bis 19-Jährigen untersucht, Bücher nach wie vor ein wichtiger Bestandteil im Alltag von Jugendlichen. 32 Prozent der Befragten lesen regelmäßig Bücher, während 21 Prozent innerhalb von 14 Tagen und 32 Prozent innerhalb eines Monats mindestens ein Buch lesen.

Unterricht an der Akademie für Kommunikation: Lehrer sind wie Influencer

Lehrkräfte für allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Ethik und Geschichte sind im Grunde wie Influencer, die Jugendliche für diese Wissenschaften begeistern. Dabei schöpfen sie aus einem breiten Spektrum an pädagogischen Methoden. Sie haben Zugang zu verschiedenen Unterrichtsmaterialien und kreative Freiräume, um Schüler für die behandelten Themen zu gewinnen.

Ein schönes Beispiel dafür ist das Projekt „Emilia Galotti“ auf Instagram. Schülerinnen am beruflichen Gymnasium der Akademie für Kommunikation (AfK) in Stuttgart haben, unter der Leitung ihres Deutschlehrers Benjamin Linhart, die Charaktere von Lessings „Emilia Galotti“ in die Neuzeit gebracht, indem sie sich vorstellten, was die Figuren auf Instagram posten würden.

Moderner Unterricht: „Geschichte und Ethik sollen erlebbar sein“

Die Akademie für Kommunikation (AfK) in Stuttgart fördert gezielt außerschulische Aktivitäten, indem Lehrkräfte Kooperationen mit kulturellen Institutionen wie Museen, Galerien oder künstlerischen Initiativen organisieren.

„Unterricht kann auch anders funktionieren – nämlich prägend. Geschichte und Ethik sollen erlebbar sein, denn dadurch regen sie Schüler zum Nachdenken an“, sagt Professorin Katrin Knopp, Beratungslehrerin, Lehrerin für Ethik, Kunstgeschichte und Psychologie sowie Fachbereichsleiterin der beruflichen Gymnasien an der AfK.

So werden beispielsweise die Schülerinnen des Berufskollegs Grafik-Design im Sommer Orte der Zwangsarbeit in Stuttgart besuchen. Dabei begleiten sie Mitarbeitende von kulturellen Institutionen aus der Landeshauptstadt. Die angehenden Designerinnen sollen die Geschichten dahinter aktiv begreifen, um ihre persönlichen Eindrücke anschließend in einem Foto- und Graffiti-Workshop mit renommierten Künstlern zu verarbeiten.

Während solcher Aktionen präsentieren Schüler ihre Ergebnisse in verschiedenen Formaten, wie zum Beispiel Fotos, Plakaten oder Videos. Dabei greift die Schule zeitgemäße Medien auf und befähigt die Schüler, diese gezielt einzusetzen.

Lehrer werden – auch ohne Lehramtsstudium

In Baden-Württemberg ermöglicht ein Sondermodell den „Direkteinstieg als wissenschaftliche Lehrkraft“, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Personen mit einem passenden Hochschulabschluss (Master-, Magister- oder Diplomstudium) und Berufserfahrung können direkt als Lehrer an beruflichen Schulen einsteigen, ohne zuvor ein Referendariat absolviert zu haben.

Ein Weg, den auch Professorin Katrin Knopp gegangen ist. Sie ist nebenberuflich als Lehrerin eingestiegen und war maßgeblich an der Gründung und Entwicklung der beruflichen Gymnasien an der AfK beteiligt. In diesem Beruf erfahren Lehrkräfte häufig Wertschätzung für ihr Engagement, wie Knopp betont: „Da kommt immer sehr viel von dem zurück, was man investiert.“

Von Tik Tok bis Goethe – Jetzt beruflich als Lehrer einsteigen

Wer würde seine Seele für eine Millionen Tik Tok-Follower an den Teufel verkaufen? Und was hat diese Frage mit Deutsch und Ethik zu tun? Jugendliche begreifen Zusammenhänge schnell und erkennen Relevanz, wenn sie ihr persönliches Leben betrifft. Lehrkräfte haben die Chance, ihre Liebe und Leidenschaft für das Fach, das sie unterrichten, an andere weiterzugeben.

An der Akademie für Kommunikation in Stuttgart haben Lehrerinnen und Lehrer die Freiheit, ihre Fächer kreativ und individuell zu vermitteln. Zudem unterstützen die ausgewogenen Klassengrößen die Wissensvermittlung und schaffen eine positive Lernatmosphäre.

Info: Auf der AfK-Webseite gibt es aktuelle Stellenangebote für die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Ethik, Geschichte und Gemeinschaftskunde.


Jetzt bewerben: